Was kann man zur Verlobung schenken? 15+ Ideen für Geschenke zur Verlobung

Ihr Sohn, Ihre Tochter, die beste Freundin oder eine gute Kollegin von der Arbeit haben sich verlobt?

Den frisch Verlobten Geschenke zur Verlobung zu schenken ist in jedem Fall eine gute Idee und eine tolle Aufmerksamkeit!

Doch was schenkt man sich eigentlich zur Verlobung und welches Budget ist für den jeweiligen Anlass angemessen?

Wir haben für Sie die besten Verlobungsgeschenke gesucht und gefunden. Finden Sie heraus, wie Sie Verlobten wirklich eine Freude bereiten und etwas wirklich Nützliches für ihre gemeinsame Zukunft schenken können. Dies sind 15+ kreative und Ideen für Verlobungsgeschenke für Frauen und Männer.

Noch auf der Suche?

Schenken Sie ein edles Schmuckstück zur Verlobung.

Verlobungsgeschenk – Muss das sein?

Verlobung was schenken
Jemand in Ihrer Familie oder im Freundeskreis hat sich verlobt? Ein gute Gelegenheit, über Geschenke zur Verlobung nachzudenken.

Ein Verlobungsgeschenk ist kein Muss. Im Gegensatz zum Hochzeitsgeschenk, das durchaus oft gefordert oder zumindest erwartet wird, gibt es diese Erwartungshaltung bei der Verlobung nicht. Dennoch ist es sehr üblich, einem frisch verlobten Paar etwas zu schenken, wenn Sie diesem nahestehen.

Dabei gilt die Faustregel: Je näher Sie einem oder beiden Verlobten zum Zeitpunkt der Verlobung stehen, desto näher liegt es auch, ihnen etwas zu diesem besonderen Anlass zu schenken.

Sind Sie also Teil der engeren Familie (Großeltern, Eltern, Geschwister), sollten Sie sich auf jeden Fall um ein passendes Geschenk Gedanken machen. Sind Sie Teil der erweiterten Familie (Onkel, Tante, Cousin, Cousine), ist ein Geschenk vor allem dann angemessen, wenn Sie im regelmäßigen Austausch mit den angehenden Eheleuten stehen.

Ähnliches gilt für den Freundes- und Bekanntenkreis. Enge Freunde schenken ihren Freunden in aller Regel etwas zur Verlobung. Von weniger engen Freunden und Bekannten wird kein Geschenk zur Verlobung erwartet. Willkommen ist es natürlich trotzdem. Denn hier gilt wie bei allen Nahestehenden – die Geste zählt!

Wie viel Geld sollte man zur Verlobung schenken?

Zur Hochzeit sind Geldgeschenke mittlerweile die Norm. Deshalb erreicht uns auch zum Verlobungsgeschenk oft die Frage „Wie viel Geld sollte man zur Verlobung schenken?“ Unsere Antwort lautet: Am besten gar kein Geld.

Das Verlobungsgeschenk ist eine tolle Möglichkeit, den angehenden Eheleuten Anerkennung zu schenken und sie in ihrer Entscheidung zu bekräftigen. Geschenke zur Verlobung sind vor allem eine Aufmerksamkeit und eine tolle Geste.

Versuchen Sie ein persönliches Geschenk für das künftige Brautpaar zu kreieren. Reine Geldgeschenke können bis zur Hochzeit warten.

Wie viel Geld sollt man für ein Verlobungsgeschenk ausgeben?

Ihr Budget für ein Verlobungsgeschenk hängt maßgeblich davon ab, wie nah Sie den Verlobten stehen. Sind Sie Teil der engeren Familie, insbesondere die Eltern, ist es Brauch, in ein hochwertiges Verlobungsgeschenk (100€+) zu investieren, das das künftige Brautpaar auf seinem gemeinsamen Weg begleiten wird.

Als Geschwister oder enge Freunde müssen Sie sich weniger um Ihr Budget sorgen. Stattdessen können Sie sich darauf zu konzentrieren, ein einzigartiges, persönliches Geschenk zur Verlobung zu entwickeln. Für Geschwister und enge Freunde liegt das übliche Budget zwischen 50€ und 100€.

Tipp: Hier bietet es sich besonders an, mit anderen Geschwistern und Freunden zusammenzulegen, um gemeinsam ein großes Geschenk zu machen.

Stehen Sie den Verlobten nicht ganz so nah, ist ein kleines Budget für das Verlobungsgeschenk völlig im Rahmen. Da ohnehin im Vordergrund steht, eine schöne Geste zu machen, kann Ihr Budget gut und gerne unter 50€ liegen. Und keine Sorge, auch in diesem Preissegment finden Sie wunderschöne und einzigartige Verlobungsgeschenke.

Unser Rat für Sie: Haben Sie sonst noch Fragen zum Verlöbnis? Rund um die Verlobung gibt es jede Menge Bräuche, die Sie kennen sollten. Lesen Sie unseren Ratgeber zur Verlobung, um garantiert nichts falsch zu machen.

15+ Geschenkideen zur Verlobung für Sie und Ihn

Suchen Sie das passende Verlobungsgeschenk für Ihr Tochter, Ihre Schwester oder eine Freundin? Wir haben 15+ kreative Geschenkideen für Sie und Ihn, die garantiert nicht ausgelutscht sind.

Machen Sie sich mit unseren Ideen für Verlobungsgeschenke vertraut:

1. Hochzeitsplaner – Die perfekte Hilfe bei den Hochzeitsvorbereitungen

Mit der Verlobung beginnt ein neues Kapitel im Leben der Glücklichen – eines das vor allem von den Vorbereitungen für den nächsten Schritt geprägt sein wird. Helfen Sie den frisch Verlobten mit einem Hochzeitsplaner dabei, perfekt gerüstet mit den Hochzeitsvorbereitungen zu beginnen.

2. Personalisiertes Armband als Verlobungsgeschenk

Armband Geschenke zur Verlobung
Armbänder, gerne auch mit Gravur, eignen sich super als Geschenke zur Verlobung.

Beglückwünschen Sie die werdende Braut mit einem personalisierten Armband als Verlobungsgeschenk. Wählen Sie ein Armband passend zum Verlobungsring und gravieren Sie auf der Innenseite das Datum der Verlobung oder Ihre Glückwünsche ein.

Psst! Sichern Sie sich bei Silkes Schmuckmuschel gratis Gravuren und ein gratis Etui.

3. Verlobungsparty – Gemeinsame Feier der Verlobung

Schmeißen Sie eine Party für das künftige Brautpaar und feiern Sie das Verlöbnis in großer Runde! Organisieren Sie entweder in Absprache mit dem Paar die Verlobungsfeier oder organisieren Sie eine zweite, exklusive Verlobungsparty im engsten Kreise, auf der Sie noch einmal die alten Zeiten aufleben lassen.

4. Wellness Wochenende – Entspannung pur mit den Freundinnen

Wellness Spa Paar
Entspannung pur für das glückliche Paar.

Bis zur Hochzeitsreise fehlt noch ein gutes Stück, doch auch zur Verlobung hat sich das Paar bereits eine Auszeit vom Alltag verdient, um den Anlass gebührend zur feiern. Schenken Sie ein Wellness-Wochenende mit großer Spa- und Saunalandschaft in einem der besten Wellness-Hotels Deutschlands!

Das Wellnesshotel Bergknappenhof Bodenmais in Bayerischen Wald ist die perfekte Kombination aus Zeit in Zweisamkeit in stilvollen Zimmern und Erholung in einer großen Spa- und Saunalandschaft mit reichhaltigen Buffets.

Übrigens: Mit unserem Gutschein sparen Sie 30€ auf eine Buchung eines Aufenthaltes von mindestens zwei Nächten im Hotel Wellnesshotel Bergknappenhof Bodenmais im Bayerischen Wald.

5. Wein- oder Whiskey-Tasting – Auf den Geschmack kommen

Laden Sie die Glückliche bzw. den Glücklichen dazu ein, mit Ihnen an einem Wein- oder Whiskey-Tasting teilzunehmen. Probieren Sie sich durch feine Weine und gute Tropfen, erinnern Sie sich an gemeinsame Erlebnisse und kommen Sie auf den Geschmack.

6. Personalisierte Kette als Verlobungsgeschenk

Perlenkette Verlobungsgeschenk
Brillantketten und Perlenketten sind eine wunderschöne Wahl als Verlobungsgeschenke.

Komplimentieren Sie das künftige Brautkleid mit einer stilvollen Halskette aus Gold oder Silber, die die Braut bei der Hochzeit tragen kann.

Personalisieren Sie das Verlobungsgeschenk mit einer Gravur am Anhänger. Hinterlassen Sie entweder eine persönliche Botschaft an die werdende Braut oder ganz klassisch das Verlobungsdatum.

Aufgepasst! Bestellen Sie bei Silkes Schmuckmuschel, erhalten Sie die Gravur gratis dazu.

7. Geldgeschenk – Gute Wahl oder falsches Zeichen?

Nein, wir sind keine Fans von Geldgeschenken zur Verlobung. Dennoch muss das nicht heißen, dass Sie kein Geldgeschenk machen können. Unter den richtigen Umständen kann auch ein Geldgeschenk eine tolle Geste sein. Verleihen Sie dem Ganzen eine persönliche Note, indem Sie einen Gutschein für einen der Lieblingsläden des Paares schenken.

8. Paar Fotoshooting – Halten Sie den besonderen Moment fest

Paar Fotoshootings Verlobung
Ein Paar Fotoshootings ist das perfekte Geschenk, um den Moment zu verewigen.

Während das werdende Brautpaar tief in seinen Hochzeitsvorbereitungen steckt, wird kaum eine Verschnaufpause bleiben, um diese ganz besondere Phase im Leben beider zu genießen.

Schenken Sie ein Paar-Fotoshooting zur Verlobung und geben Sie dem Paar die Möglichkeit, diesen besonderen Moment festzuhalten.

Für später: Beim Regensburger Juwelier und Goldschmied „Goldene Zeiten Juweliere“ gibt es ein kostenloses Paar-Shooting zum Trauringkauf dazu.

9. Ein neuer Duft – Ein edles Parfüm

Wenn Sie auch nicht das Brautkleid oder den Anzug für die Hochzeit für das Brautpaar kaufen können, können Sie sehr wohl etwas zur Hochzeitsvorbereitung beitragen. Wählen Sie etwa ein neues, edles Parfüm für Ihn aus. Achten Sie darauf, einen stilvollen Duft zu wählen, der sowohl zum Anlass als auch zum Träger passt.

10. Eine Armbanduhr für Ihn – Mit Stil in die Ehe

Luxusuhr in Gold in einem Uhrengeschäft
Eine edle Uhr begleitet den Bräutigam ein Leben lang.

Während die Braut mit einem personalisierten Armband oder einer Kette bestens für die Hochzeit gerüstet ist, sollten Sie beim zukünftigen Bräutigam dezentere Akzente setzen.

Schenken Sie Ihm etwas eine neue Armbanduhr, die er sowohl zur Hochzeit als auch im Alltag tragen kann. Entscheiden Sie sich für ein hochwertiges Modell, bleibt Ihm dieses Geschenk sogar ein Leben lang erhalten.

Experten-Tipp: Qualität kaufen Sie nur einmal. Kaufen Sie Armbanduhren bei erfahrenen Uhrmachern wie „Goldene Zeiten Juweliere“. Buchen Sie Ihre kostenlose und unverbindliche Beratung zum passenden Artikel noch heute online.

11. Eine Polaroid-Kamera – Schöne Momente auf Film

Ein ganze Menge persönlicher und natürlicher ist eine Polaroid-Kamera für das Paar. Geben Sie ihnen die Chance, die schönsten Momente des ersten gemeinsamen Jahres in ihrer rohen Schönheit aufzunehmen und entwickeln zu lassen. Diese kann das Brautpaar anschließend auf der Hochzeit den Gästen präsentieren.

12. Ohrschmuck für die Hochzeit – Das i-Tüpfelchen für das Brautkleid

Ohrringe Brillant Hochzeit
Der richtige Ohrschmuck kommt auch bei der Hochzeit zur Geltung.

Okay, einen Schmuck-Tipp haben wir noch! Wissen Sie noch nicht, wie das Brautkleid aussehen soll und sorgen sich, ob eine Halskette unter Umständen nicht zum Dekolleté passen würde? Gehen Sie auf Nummer Sicher!

Ohrschmuck kann ebenfalls eine tolle Wahl als Verlobungsgeschenk sein, mit dem Sie einen dezenten, stilvollen Akzent setzen, insbesondere Brillantohrschmuck.

Für jedes Budget: Entscheiden Sie zwischen funkelndem Brillantohrschmuck für einen höheren Preis oder eleganten Perlenohrschmuck für ein kleineres Budget.

13. First Year Box – Das Wichtigste in einer Box

Das erste Jahr nach der Verlobung ist mit Sicherheit ein turbulentes. Die Hochzeitsplanung, die Suche nach der ersten gemeinsamen Wohnung, die Suche nach Trauringe, die Suche nach dem Brautkleid die Planung der Hochzeitsreise – und natürlich noch der Alltag!

Schaffen Sie Abhilfe und schenken Sie dem Paar eine thematische Frist Year Box mit den Essentials für den neuen, gemeinsamen Lebensabschnitt.

14. Ein Fotobuch – Gemeinsame Erinnerungen für immer erhalten

Stehen Sie dem Pärchen besonders nah, ist ein Fotobuch nach wie vor die perfekte Wahl für ein Verlobungsgeschenk.

Zelebrieren Sie diesen Meilenstein im Leben Ihrer Freunde bzw. Familie mit einem Blick in die gemeinsame Vergangenheit.

15. Personalisierte Karte – Weniger ist mehr!

Und ja, wir meinen das wirklich ernst! Geschenke zur Verlobung sind nämlich vor allem Eines: eine Geste.

Nehmen Sie sich deshalb eine halben Tag Zeit, eine schöne Karte zu finden und versehen Sie diese mit Ihren Glückwünschen und einer persönlichen Botschaft. Wir garantieren Ihnen, das Paar wird sich freuen.

16. Inspiration für die Hochzeitsreise – Ein Reiseführer

Gemeinsam zu reisen, ist der geteilte Traum vieler werdender Ehepaare. Doch bei der Hochzeitsplanung kann die Hochzeitsreise oft in den Hintergrund geraten oder verschoben werden.

Helfen Sie doch einfach nach und schaffen Sie mit einem Reiseführer in eines des Lieblingsländer des Paares für Inspiration – und Abwechslung bei den Hochzeitsvorbereitungen.

17. Personalisierte Reisepässe – Reisepasshüllen für die Hochzeitsreise

Ebenso eine tolle Idee für Paare, die davon träumen, gemeinsam zu träumen, sind personalisierte Reisepasshüllen für deren Reisepässe.

Versehen Sie die Hüllen mit den Namen des Paares und verewigen Sie etwa das Verlobungsdatum, um an den besonderen Anlass zu erinnern.

18. Ein Paar-Journal – Gemeinsam wachsen

Die meisten Geschenkideen zur Verlobung drehen sich einzig und allein um die Hochzeit und die romantischen Aspekte des Ehelebens. Doch gerade wenn Sie dem Paar nahestehen, können Sie mit Ihrem Geschenk auch für schwere Zeiten vorsorgen.

Schenken Sie etwa ein Paar-Journal, in dem es seine gemeinsame Reise festhalten und reflektieren halten können – in guten wie in schweren Zeiten.

FAQs

Was kann man zur Verlobung schenken?

Ein Verlobungsgeschenk ist ein Zeichen von Anerkennung und eine persönliche Geste. Sie können schlicht eine Karte oder einen Gutschein, ein gemeinsames Erlebnis oder auch ein Schmuckstück schenken. Lassen Sie sich von unseren 15+ Ideen für Verlobungsgeschenke inspirieren!

Ist es üblich, etwas zur Verlobung zu schenken?

Ja, wenn Sie den Verlobten nahestehen, sollten Sie in der Regel auch um Verlobungsgeschenke Gedanken machen. Pflicht ist es allerdings nicht. Möchten Sie ein Geschenk machen, können Sie sich bei unseren 15+ Ideen jede Menge Inspiration abholen.

Was bringt man zur Verlobung?

Sind Sie zu einer Verlobungsfeier oder einer Verlobungsparty eingeladen, bietet es sich an, ein kleines Geschenk mitzubringen. Je nachdem, wie nah Sie dem Paar stehen, sind Schmuckstücke, gemeinsame Erlebnisse, Nützliches für die Hochzeitsvorbereitungen, Gutscheine und Karten typische Geschenke zur Verlobung.

Was schenkt man bei einer Verlobungsfeier?

Sind Sie bei einer Verlobungsfeier eingeladen, sollten Sie nicht ohne Mitbringsel erscheinen. Die Art der Geschenke hängt dabei von Ihrer Beziehung zum Paar und Ihrem Budget ab. Typische Kategorien für Verlobungsgeschenke sind: Schmuckstücke, gemeinsame Erlebnisse, Nützliches für die Hochzeitsvorbereitungen, Gutscheine und Karten.

Wie viel Geld sollte man zur Verlobung schenken?

Wir sind keine Fans davon, bares Geld zur Verlobung zu schenken, da dies oft schon bei der Hochzeit der Fall ist. Stattdessen empfehlen wir, das Paar mit kreativen Ideen wie einem Schmuckstück oder einem gemeinsamen Erlebnis zu überraschen. Das typische Budget für ein Geldgeschenk liegt aber bei 50€-150€ für Familie und 20€-50€ für Freunde.

Ringgröße – Wie messen? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Verlobungsring zu kaufen, ist eigentlich gar nicht so schwer. Sobald Sie einmal den Geschmack Ihrer Freundin ausgespäht und ihren Wunschring im Verlobungsring-Konfigurator erstellt haben, müssen Sie nur noch auf „Bestellen“ klicken und der Ring erscheint pünktlich zum Antrag vor Ihrer Haustüre.

Aber Halt! Welche Ringgröße hat Ihre Freundin eigentlich?! Die Größe zu kennen, ist für beim Kauf von Trau- und Verlobungsringen essenziell. Aber gerade wenn der Ring-Kauf eine Überraschung sein soll, ist es gar nicht einmal so einfach, diese in Erfahrung zu bringen.

Wir zeigen Ihnen drei bombensichere Methoden, wie Sie die Ringgröße ermitteln können – sogar ohne Ring.

So können Sie Ihre Ringgröße ermitteln – Kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ermitteln Sie die Ringgröße Ihrer Freundin mithilfe unserer kostenlosen Ringschablone innerhalb weniger Minuten. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Laden Sie die Ringschablone unter diesem Link herunter und drucken Sie die Schablone aus.

  2. Borgen Sie sich – unbemerkt – einen Ring Ihrer Freundin.

  3. Legen Sie den Ring auf der Schablone auf und prüfen Sie, mit welcher Größe er übereinstimmt.

Glückwunsch! Sie haben die Ringgröße Ihrer Freundin ermittelt! Legen Sie jetzt noch den Ring an seinen alten Platz zurück und bestellen Sie Ihren passenden Verlobungsring.

Bestimmen Sie Ihre Ringweite ganz unkompliziert.

Laden Sie unsere kostenlose Ringschablone herunter.

Was ist die Ringgröße?

Ringgröße Definition
Die Ringgröße beschreibt den Innenumfang eines Ringes.

Im Grunde ist ja klar, was die Ringgröße bedeutet. Hierbei handelt es sich um die Größe, die Sie beim Ring-Kauf auswählen, damit Ihr Ring komfortabel auf Ihren Finger passt, ohne zu locker oder zu eng zu sitzen. Oft wird anstelle von der Ringgröße auch von der Ringweite gesprochen. Die Ringweite und Ringgröße sind ein und dieselbe Sache.

Doch welche Kennzahl ist für die Ringgröße ausschlaggebend? Wollen Sie die Ringgröße ermitteln, gibt es einige Kennzahlen, die Ihnen ein Begriff sein sollten:

Für die exakte Bestimmung der Größe des Ringes sind der Fingerumfang, der Innendurchmesser des Rings und der Innenumfang des Rings ausschlaggebend. Um die Ringgröße zu messen, müssen Sie mindestens eine dieser Metriken kennen.

Der Fingerumfang wird ganz einfach gemessen, indem Sie ein flexibles Maßband um Ihren Ringfinger wickeln und den Fingerumfang in mm messen. Diesen kann ein Juwelier zuverlässig auf den Innenumfang des Ringes übertragen.

Der Innendurchmesser des Ringes wird gemessen, indem Sie ein Lineal am Ring anlegen und den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Rändern eines Ringes messen. Achten Sie darauf, vom Ende des Materials bis zum Anfang des Materials zu messen. Der Innendurchmesser lässt sich direkt per Ringgrößentabelle auf den Innenumfang des Ringes übertragen.

Der Innenumfang des Ringes ist die wichtigste Einheit beim Kauf von Ringen. Diese wird in der Regel angegeben, wenn Sie sich nach der Größe eines Ringes erkundigen. Den Inneenumfang eines Ringes können Sie mithilfe eines flexiblen Armbandes oder einer Ringschablone bestimmen.

Alternativ können Sie folgende Formel mit der Kreiszahl Pi für die Bestimmung des Innenumfangs eines Ringes benutzen:

Umfang = Durchmesser × π (ca. 3,14)

Welche Systeme für Ringgrößen gibt es?

Suchen Sie beim Juwelier oder online nach Ringen, werden Ihnen in aller Regel zwei Systeme für Ringgrößen begegnen: deutsche Ringgrößen und US-amerikanische Ringgrößen. Diese unterscheiden sich wie folgt:

Ringgrößen nach dem deutschen System werden nach dem Innenumfang des Ringes in mm angegeben. Daraus ergeben sich Größenangaben zwischen 48 mm und 68 mm. Ringgrößen nach dem deutschen System können Sie ohne Problem anhand der oben genannten Kennzahlen berechnen.

Ringgrößen nach dem US-amerikanischen System werden nach einem numerischen System benannt und betragen in der Regel zwischen 5 und 10. Diese Ziffern beruhen zwar auch auf dem Innendurchmesser und dem Innenumfang, lassen sich aber nicht ohne Weiteres von Laien berechnen. Deshalb raten wir dazu, beim Kauf von amerikanischen Ringen stets eine Umrechnungstabelle zur Hand zu haben.

3 einfache Methoden, um die Ringgröße zu ermitteln

Wissen Sie die große Ihres Ringes – oder die Ringgröße Ihrer Partnerin – nicht, müssen Sie zum Glück kein Mathematiker sein. Tatsächlich gibt es drei einfache Methoden, wie Sie die Ringgröße innerhalb weniger Minuten bestimmen können. Und zwar mit Ring und ohne Ring.

Ringgröße ermitteln ohne Ring

Maßband und Faden
Sie können Ihre Ringweite mit einem Maßband und einem Faden bestimmen.

Sind Sie auf der Suche nach einem Verlobungsring für Ihre Partnerin und haben keine Chance, an einen ihrer Ring zu kommen? Kein Problem, es geht auch ohne. Hierfür müssen Sie lediglich den Fingerumfang Ihrer Freundin messen. Nichts leichter als das, oder?

Alles, was Sie benötigen, um den Fingerumfang Ihrer Freundin zu messen, ist ein Faden oder ein Papierstreifen und ein Maßband. Wickeln Sie Faden oder Papier um den Finger Ihrer Freundin, wenn sie schläft, markieren Sie den Punkt an dem die Enden überlappen und messen Sie die Länge vom Anfang des Faden bzw. Papiers bis zur Markierung. Diesen Wert können Sie anschließend auf den Innenumfang des Ringes übertragen.

Ringgröße ermitteln mit Ring und Ringschablone

Ringgröße selbst bestimmen
Laden Sie unsere Schablone für akkurate Ergebnisse herunter.

Sie hätten gerne eine Lösung mit etwas weniger Nervenkitzel? Dann nehmen Sie einen Ihrer Ring zur Hand oder stibitzen einen der Ringe Ihrer Freundin für ein paar Minuten. Messen Sie mit einem Maßband den Innendurchmesser des Rings aus und gleichen Sie diesen mit unserer kostenlosen Ringgrößentabelle ab.

Alternativ können Sie die Ringgröße auch ganz ohne Maßband ermitteln. Drucken Sie einfach unsere kostenlose Ringschablone aus und legen Sie den Ring einfach auf die Ringschablone auf, bis Sie die passende Größe gefunden haben. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung am Ende dieses Artikels erklären wir genauer, wie unsere Schablone funktioniert.

Ringgröße ermitteln mit Ring beim Juwelier

Ringstock
Wenden Sie sich für mehr Sicherheit an einem Experten.

Wenn Sie lieber auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie auch einfach einen Ring Ihrer Freundin stibitzen und sich zu einem Juwelier in Ihrer Nähe aufmachen. Dieser misst Ihren Ring mit einem Ringstock, ein Ringspiel oder ein Fingermaß und bestimmt anhand dessen verlässlich Ihre Ringgröße.

Der Besuch bei einem Juwelier hat übrigens auch noch andere Vorteile. In der Regel bieten gute Juweliere kostenlose und unverbindliche Beratungen an, bei denen Sie nicht nur Ihre Ringgröße ausmessen lassen, sondern auch eine Antwort auf sämtliche Fragen zum Verlobungsring und zur Verlobung erhalten.

Wie ermittle ich die Ringgröße bei einem geliebten Mensch?

Möchten Sie heimlich die Ringgröße bestimmen – etwa, weil Sie gerade nach einem Verlobungsring für Ihren Antrag suchen – empfehlen wir Ihnen, unbemerkt einen Ring Ihrer Partnerin auszuleihen und mit diesem bei einem Juweliergeschäft in Ihrer Nähe fvorbeizuschauen. Auf diese Weise erhalten Sie mit Sicherheit die richtige Ringgröße und müssen Sie bei der Verlobung kein Sorgen machen.

Für noch mehr Sicherheit können Sie sich bei Ihrem Juwelier informieren, ob dieser eine kostenlose Ringweitenanpassung anbietet. Bei diesem Angebot passt der Juwelier die Ringweite nach dem Kauf kostenlos an, Sollte sich beim Antrag herausstellen, dass der Verlobungsring etwas zu klein oder zu groß ausfällt.

3 nützliche Tipps & Tricks zur Ringgrößenermittlung

Aber Achtung, ganz so einfach ist es doch nicht. Beachten Sie diese drei Tipps und Tricks, wenn Sie die Ringgröße messen, damit Ihnen auch wirklich kein Fehler unterläuft:

  1. Achten Sie auf die Tageszeit: Verzichten Sie darauf, früh am Morgen oder spätabends den Finger zu messen. Der Finger kann zu diesen Zeitpunkten leicht geschwollen sein oder dünner wirken.

  2. Achten Sie auf die Temperatur: Das Gleiche gilt für die Körper- und Außentemperatur. Beachten Sie, dass Finger bei Kälte schmaler sind und bi Hitze etwas breiter.

  3. Bei breiten Ringen auf Nummer Sicher: Entscheiden Sie sich für breitere Ringe, empfiehlt es sich, eine halbe oder ganze Größe höher zu gehen, als beim Messen ermittelt wurde. Breite Ringe sitzen in der Regel enger.

Ringgröße messen von Zuhause in 4 einfachen Schritten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Maßband
So bestimmen Sie die Größe Ihres Ringes akkurat.

Unsere Schablone zur Ringgrößenermittlung verfügt über eine Ringgrößentabelle und eine Ringschablone, um Ihnen die Bestimmung Ihrer Ringgröße möglichst einfach zu machen. Folgen Sie diesen vier Schritten, um verlässlich Ihre Ringweite zu ermitteln.

Schritt 1: Ring Ihrer Freundin ausleihen

Borgen Sie sich zuallererst einen Ring Ihrer Freundin – am besten unbemerkt. Sie werden ihn nur wenige Minuten benötigen und anschließend an einen Platz zurücklegen. Nehmen Sie außerdem ein Lineal oder ein Maßband zur Hand.

Schritt 2: Ringschablone herunterladen

Laden Sie unsere kostenlose Ringschablone herunter. Diese verfügt über eine Ringgrößentabelle, anhand derer Sie über den Innendurchmesser die Ringgröße feststellen können, und eine einfache Schablone zum Auflegen. Klicken Sie auf diesen Link, um den Download der Schablone zu beginnen.

Schritt 3: Ringschablone ausdrucken

Drucken Sie unsere kostenlose Schablone aus. Achten Sie darauf, dass Ihr Drucker auf 100 % Skalierung eingestellt ist, damit die Schablone akkurat ist. Prüfen Sie die Skalierung nach dem Druck mithilfe der Prüflinie und einem Lineal. Legen Sie dieses an und prüfen Sie, ob die Angaben der Prüflinie mit der gemessenen Länge übereinstimmen.

Schritt 4: Ringgröße messen

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten. Option 1: Messen Sie den Innendurchmesser des Rings aus und gleichen sie diesen mit der Ringgrößentabelle ab. Option 2: Legen Sie den Ring auf der Schablone auf und prüfen Sie, mit welcher Vorlage Ihr Ring übereinstimmt. Et voilà. Sie haben Ihre Ringweite bestimmt.

Auf Nummer Sicher – Lassen Sie Ihre Ringgröße von einem Experten ermitteln

Ringmaß
Verlassen Sie sich auf die Expertise von Goldene Zeiten Juweliere.

Wie sie bereits gemerkt haben, müssen Sie beim Ringgröße ermitteln ohne Ring oder mit Ring auf einige Dinge achten. Selbst die Tageszeit oder die Temperatur als auch die Ringbreite können Ihre endgültige Ringgröße beeinflussen. Deshalb ist es eine der sichersten Möglichkeiten, vor dem Kauf Ihres Schmuckstücks bei einem Juwelier in Ihrer Nähe vorbeizuschauen und Ihren Finger oder Ring dort messen zu lassen.

Bei einem vertrauenswürdigen Juwelier erfahren Sie innerhalb weniger Minuten die richtige Größe und können sich gleichzeitig noch kostenlos beraten lassen. Unser Partner Goldene Zeiten Juweliere bietet derzeit begrenzte kostenlose und unverbindliche Beratungen für Ihren Ring-Kauf an. Beratungen finden sowohl vor Ort in Regensburg, Landsberg am Lech und Hemau als auch online statt. Buchen Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin ganz einfach über dieses Formular.

In Regensburg, Landsberg am Lech und Hemauund online.

Lassen Sie Ihre Ringgröße von einem Experten bestimmen.

FAQs

Was ist 52 für eine Ringgröße?

Die Ringgröße 52 bedeutet, dass Sie einen Ringumfang von 52 mm oder einen Ringdurchmesser von 16,5 mm haben. Bei der Ringgröße 52 befinden Sie sich am kleineren Ende der Skala.

Was ist 7 cm in Ringgröße?

Ein Fingerumfang von 7 cm entspricht einer Ringgröße von 70. Bei einer Ringgröße von 70 befinden Sie sich am größeren Ende der Skala.

Ist Ringgröße 54 groß?

Haben Sie eine Ringgröße von 54, bewegen Sie sich als Frau im Mittelfeld und als Mann am kleineren Ende der Skala. Gleichen Sie Ihre Ringgröße mit einer Größentabelle ab, um mehr Einblicke zu erhalten.

Wie ermittle ich die Ringgröße meiner Freundin?

Möchten Sie heimlich die Ringgröße ermitteln, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können den Umfang ihres Fingers messen, wenn sie schläft, die Ringgröße ermitteln, indem Sie den Innenumfang eines ihrer Ringe bestimmen oder die Ringgröße messen, indem Sie einen ihrer Ringe auf eine Vorlage auflegen.

Verlobung – Alles, was Sie zum Verlöbnis wissen müssen

Sie sind frisch verlobt und können Ihr Glück noch gar nicht fassen, aber was jetzt?

Welche Bedeutung hat die Verlobung für Ihren Partner und Sie?

Was erwartet Ihr Umfeld von Ihnen?

Und hat eine Verlobung eigentlich Rechtsfolgen?

Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen nach der Verlobung zusammengetragen, um Ihre die Verlobungszeit sorgenfrei zu machen und Ihren Weg zur Hochzeit zu erleichtern.

Was Sie Zur Verlobung wissen müssen
Die Verlobung erfolgt formlos und ist nicht gesetzlich bindend.
Das Verlöbnis hat keine weitreichenden Rechtsfolgen.
Ein Heiratsantrag und ein Verlobungsring sind keine Pflicht, werden aber meistens erwartet.
Einen passenden Verlobungsring können Sie bei einem erfahrenen Juwelier kaufen.

Ihnen fehlt noch der Ring zum Heiratsantrag?

Finden Sie den perfekten Ring!

Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die kulturelle Perspektive

Verlobung

Beginnen wir einmal bei den Grundlagen. Eine Verlobung stellt das Versprechen zweier Personen dar, einander zu heiraten. Beide Partner werden sich im Rahmen einer Absprache einig, die Ehe zu knüpfen und geben sich ein sogenanntes Eheversprechen.

Dabei ist erst einmal egal, welcher Partner die Frage stellt, ob ein Kniefall geschieht, wie der Antrag aussieht und wann schließlich geheiratet wird. Jedoch gibt es eine Menge kultureller Konventionen, die wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten möchten.

Voraussetzungen der Verlobung

Die Voraussetzungen einer Verlobung lassen sich in einem einzigen Wort zusammenfassen: Einverständnis. Ausschlaggebend für eine Verlobung ist nämlich einzig und allein das Einverständnis beider Partner. Alter, Geschlecht und sonstige Umstände spielen beim Eheversprechen erst einmal keine Rolle. Auch die Zustimmung dritter ist nicht an irgendwelche gesetzliche Bestimmungen gebunden.

Jedoch das Einholen der Zustimmung der Eltern der Partnerin vor dem Antrag eine lang stehende Tradition. In Deutschland wird dabei entweder der Vater der Braut nach seiner Einverständnis gefragt oder aber beide Elternteile. Das Fragen nach dem Segen der Eltern ist auch im 21. Jahrhundert noch weit verbreitet – aber nicht verpflichtend.

Unterschied Verlobung und Heiratsantrag

Verliebt, verlobt, verheiratet.

Die Begriffe Verlobung und Heiratsantrag scheinen erst einmal ein und dieselbe Sache zu beschreiben, unterscheiden sich aber in ihren Nuancen.

Beim Heiratsantrag handelt es sich genau genommen um die Fragen an die Partnerin bzw. den Partner, ob diese/-r gerne die Eheschließung vollziehen würde. Auf die klassische Frage „Willst du mich heiraten?“ folgt im Idealfall das Ja-Wort. Damit ist der Heiratsantrag abgeschlossen.

Das Ja-Wort der Partnerin bzw. des Partners markiert die Verlobung. Bei der Verlobung geht es nämlich nicht darum, um die Hand des Anderen anzuhalten, sondern die gegenseitige Heiratsabsicht zu bestätigen. Für eine Verlobung ist kein ausdrücklicher Heiratsantrag nötig. Auch die Übergabe des Verlobungsrings ist optional.

Ist der Heiratsantrag Pflicht?

Für eine Verlobung ist ein Heiratsantrag keine Pflicht. Es gibt auch viele andere Wege, auf denen sich ein Paar zur Verlobung entscheiden kann. Ein persönliches Gespräch oder der Gang zum Standesamt können den Antrag ersetzen und ebenso die Verlobung markieren.

Traditionell ist der Heiratsantrag aber das A und O der Verlobung. Demnach ist der Kniefall des Partners, nachdem er den Segen der Eltern der Partnerin eingeholt hat, unverzichtbar. Seine Ansprache, sein Heiratsantrag und der Verlobungsring sind aus den Träumen der meisten Frauen nicht wegzudenken.

Im 21. Jahrhundert hält aber längst nicht mehr jeder an dieser Tradition fest. Ist der Heiratsantrag nichts für Sie, können Sie auch auf einen solchen Antrag verzichten. Stattdessen können Sie die Verlobung mit dem gemeinsamen Kauf von Verlobungsringen oder dem Gang zum Amt begründen.

Ist die Übergabe eines Verlobungsrings Pflicht?

Ein Antragsring (gerne ein Diamantring) gilt für die meisten Frauen als unverzichtbar.

Die Übergabe eines Verlobungsringes ist bei der Verlobung keine Pflicht. Verlobungen können mit Ring und ohne Ring stattfinden und sind in beiden Fällen gültig. In manchen Fällen entscheiden sich Partner ganz ohne Ring für die Heirat. Der Tradition entspricht das allerdings nicht.

Traditionell ist der Ring nämlich genau wie der Antrag selbst absolut unverzichtbar. Der Verlobungsring gilt aus kultureller Sicht als Siegel der Verlobung und signalisiert diesen Status auch anderen Menschen. Ein Verlobungsring wird in der Regel im Anschluss an den Kniefall an den Ringfinger der linken Hand angesteckt.

Ob und wie Sie einen Verlobungsring in Ihre Verlobung Ihre Verlobung integrieren, bleibt aber Ihnen überlassen. Sie können nach dem Antrag einen Ring an Ihre Partnerin übergeben. Sie können sich gegenseitig einen Ring zur Verlobung schenken. Sie können sogar noch nach der Verlobung auf die Suche nach einem passenden Ring gehen oder aber ganz auf einen verzichten. Haben Sie noch keinen passenden Antragsring, sollten Sie sich nach einem geeigneten Juwelier umsehen.

So bestimmen Sie den besten Zeitpunkt für den Heiratsantrag

Die beste Verlobungszeit hängt von Ihrer Bereitschaft zu Heiraten ab. Wir erwähnten bereits, dass die gegenseitige Einverständnis die einzig Voraussetzung der Heirat ist. Wenn es der Wunsch des Partners ist, sollten Sie aber auch das Einholen der Einverständnis der Eltern respektieren. Haben Sie diesem Brauch Folge geleistet, steht der großen Frage nichts mehr im Weg.

Planen Sie nun den Heiratsantrag nach Ihrem Belieben und stellen Sie sicher, dass der Moment für Ihren Heiratswilligen Partner unvergesslich wird. Berücksichtigen Sie unter Umständen auch regionale Bräuche, die Ihr Partner als Muss für die Verlobung empfindet.

Zudem gibt es eine lose Faustregel, wann nach der Verlobung geheiratet werden sollte. Dabei ist davon die Rede, dass der Hochzeitstermin nicht mehr als einem Jahr nach der Verlobung angesetzt werden sollte. Aber selbstverständlich ist auch das kein Gesetz.

Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die rechtliche Auslegung

Das gegenseitige Einverständnis ist ausschlaggebend.

Traditionen sind uns hinreichend bekannt, aber gibt es neben kulturellen Regelungen eigentlich auch echte Rechtsfolgen, die eine Verlobung nach sich zieht? Tatsächlich ja. Denn neben dem Ja-Wort gibt es sowohl einen echten, rechtlichen Zeitpunkt für die Verlobung als auch einige rechtliche Details, die Sie beachten sollten.

Entscheiden Sie sich im Rahmen einer Verlobung dazu den Bund der Ehe zu schließen, zieht es sich früher oder später zum Standesamt, um die Hochzeit in die Wege zu leiten. Hier beginnen die Rechtsfolgen Ihrer Verlobung zu greifen.

Diese rechtlichen Konsequenzen haben Verlobungen

Eine Verlobung wird nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als sogenanntes Verlöbnis anerkannt und geht mit einigen kleinen, aber feinen rechtlichen Konsequenzen einher. Rechtlich bindend ist ein Verlöbnis übrigens nicht. Sprich: Haben Sie das Ja-Wort gegeben, können Sie das vor der Hochzeit jederzeit zurückziehen. Schadensersatz kann für gemeinsame Investitionen in die Hochzeit fällig werden.

Aus rechtlicher Sicht sind Sie nicht dann offiziell verlobt, wenn Sie das Standesamt darüber in Kenntnis gesetzt haben. Das Verlöbnis wird allerdings dann offiziell wahrgenommen, wenn Sie beim Standesamt einen Hochzeitsantrag stellen und einen Hochzeitstermin auswählen.

Sobald Sie verlobt sind, gelten Sie vor Gericht als verwandt. Damit werden Sie der Pflicht entbunden, in einem Gerichtsverfahren gegeneinander aussagen zu müssen. Das Aussageverweigerungsrecht ist der einzige gravierende gesetzliche Unterschied, der mit dem Verlöbnis einhergeht.

Ab diesem Zeitpunkt ist ein Paar aus rechtlicher Sicht verlobt

Im Gegenteil zur Heirat selbst, gibt es für die Verlobung keine rechtlich bindende Form. In anderen Worten: Sie können sich verloben, wie auch immer Sie wollen, solange es ein gegenseitiges Einverständnis gibt. Und dieses Einverständnis ist rechtlich gültig.

Der letztmögliche Zeitpunkt, um aus rechtlicher Sicht als verlobt wahrgenommen zu werden, ist daher der Gang zum Standesamt. Dieser leitet nämlich Ihren nächsten Schritt als Paar, nämlich die Hochzeit ein. Diese hat wiederum eine rechtlich bindende Form, die Sie einhalten müssen, um vollumfängliche Eherechte in Deutschland zu erhalten.

Haben Sie beim Standesamt Ihr Verlöbnis bekanntgegeben und die rechtliche Ehe in die Wege geleitet, sind Sie endgültig aus rechtlicher Sicht verlobt. Spätestens jetzt haben Sie aus rechtlicher Sicht den nächsten Schritt Ihrer Beziehung vollzogen.

Das ändert sich nach der Verlobung

Nach der Verlobung steht der Eheschließung nichts mehr im Weg.

Nach der Verlobung ändert sich aus rechtlicher Sicht wenig. Sie gelten vor Gericht zwar als verwandt und können Aussagen verweigern, profitieren sonst aber kaum von Ihrem Verlöbnis. Die rechtlichen und steuerlichen Vorteile der Ehe treten erst mit dem standesamtlichen Zeremoniell in Kraft.

Privat kann sich jedoch eine ganze Menge ändern. So können Sie nun anderen Menschen Ihre Verlobung verkünden, eine Verlobungsfeier veranstalten und ganz offiziell mit der Hochzeitsplanung beginnen, indem Sie etwa dem Hochzeitstermin beim Standesamt festlegen.

Die Bedeutung der Verlobung ist überwiegend kulturell. Je nach Region und Brauch kann sie unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. Kennen Sie etwa den Brauch, bei dem Sie Ihrer Zukünftigen eine eigens gefällte Tanne in den Garten stellen? Ob es am Ende eine Tanne, ein Ring, eine Feier, ein Brief oder ein Junggesellenabschied wird, Sie entscheiden völlig selbst, was sich nach der Verlobung ändert.

So löst man eine Verlobung wieder auf

Es gibt drei Wege, auf denen eine Verlobung aufgelöst werden kann: Heirat, Tod, Rückzug. Im Idealfall löst sich Ihre Verlobung mit der Hochzeit auf. Dem Verlöbnis folgt damit offiziell die Ehe, die durch das Eheversprechen besiegelt wird, das sich beide Partner geben.

Sollte einer der Partner vor der Hochzeit versterben, gilt die Verlobung mit dem Todeszeitpunkt des Partners automatisch als aufgelöst. Damit werden auch damit verbundene Rechte und Pflichten hinfällig.

Sowohl Braut als auch Bräutigam haben jederzeit, nachdem sie sich verlobt haben, die Möglichkeit, die Verlobung wieder aufzulösen. Die Auflösung der Verlobung ist ebenfalls formlos und ist nicht an Bedingungen geknüpft. Allerdings müssen unter Umständen Ansprüche auf Schadensersatz für Ausgaben für die Hochzeit geprüft werden.

Muss ich meinen Arbeitgeber über die Verlobung informieren?

Die Verlobung ist erst einmal nur Sache von (zukünftigem) Ehemann und Ehefrau. Traditionell wurde die Verlobung in der Zeitung bekanntgegeben, mit der Familie kommuniziert und Freunden per Brief verkündet. Wer vom Heiratsversprechen erfährt, ist aber erst einmal Sache von Mann und Frau.

Folglich gibt es auch keine gesetzliche Verpflichtung, die vorsieht, dass Sie Ihrem Chef Bescheid geben müssen, wenn Sie sich verlobt haben. Welche Menschen von Ihrer anstehenden Ehe erfahren, obliegt ganz Ihnen zu entscheiden.

Allerdings gibt es einige Gründe, warum Sie auf den Arbeitgeber zugehen sollten, wenn Sie sich verlobt haben. Möchten Sie sich etwa Urlaub für Ihre Verlobungsfeier, Flitterwochen oder Hochzeit nehmen, wüsste dieser gerne darüber Bescheid. Auch für die Änderung des Nachnamens oder anderer persönlicher Daten ist eine Absprache notwendig.

So gelingt die perfekte Verlobung

Um die perfekte Verlobung in die Wege zu leiten, sollten Sie früh damit beginnen, zu verstehen, was Ihrem Schatz gefällt. Finden Sie heraus, welche Bräuche für dessen Versprechen unerlässlich sind. Und holen Sie sich – wenn gewollt – die Zustimmung vom Brautvater ein.

Fragen Sie sich auch, welche Bedeutung einzelne Bestandteile der Verlobung für Sie haben und planen Sie entlang Ihrer Einsichten. Besuchen Sie einen Juwelier, wenn Sie einen Verlobungsring kaufen möchten. Bereiten Sie eine Ansprache für den Antrag vor, wenn Sie Ihrem Partner denn einen machen möchten.

Jedem Verlobten und jeder Verlobten gefallen andere Dinge. Auf den Heiratsantrag wird oft über Jahre hinweg hingefiebert. Versuchen Sie deshalb so gut wie möglich zu verstehen, was Ihre Frau von ihrem Mann erwartet und finden Sie Wege, diesem Schritt in ein weiteres gemeinsames Leben gerecht zu werden.

Verlobung Ideen: Der perfekte Heiratsantrag

Der perfekte Heiratsantrag hängt ganz von den Vorstellung Ihres Partners und Ihnen selbst ab. Horchen Sie Ihre Partnerin unauffällig aus, um zu verstehen, was sich dieser von Verlobungen erwartet. Bereiten Sie den Antrag sorgfältig vor und werden Sie diesem besonderen Moment gerecht.

Traditionell findet der Antrag im Rahmen einer romantischen Geste statt. Dabei kann es sich um einen Strauß Rosen, ein Wellness-Wochenende, ein romantisches Abendessen oder eine aufwändige Überraschung handeln. Wie der Hochzeitsantrag aussehen soll, obliegt Ihrer Fantasie und Kreativität.

Die Verlobte erwartet mit höchster Wahrscheinlichkeit, dass Sie ihr nach ihrem Versprechen einen Verlobungsring anstecken. Einen Verlobungsring finden Sie bei einem Juwelier. Ihre Wahl sollte wohlüberlegt sein, dass sich Ihre Verlobte womöglich schon seit Jahren Gedanken darüber macht. Horchen Sie deshalb aufmerksam hin und lassen Sie sich von einem Experten beraten.

Wer kauft die Verlobungsringe?

Es ist Brauch, dass der Mann seiner Frau einen Verlobungsring kauft und ihn seiner Verlobten nach der einen Frage und ihrem Versprechen ansteckt. Aber selbstverständlich ist das nicht der einzig mögliche Verlauf einen Heiratsantrags.

Deshalb ist es auch nicht verpflichtend, dass Sie als Mann den Verlobungsring kaufen und bezahlen. Auch die Frau kann sich für einen Antrag entscheiden und bei einem Juwelier einen Verlobungsring kaufen. Auch gemeinsam sind Sie beim Juwelier mehr als willkommen. Dieser kann Sie kostenlos und unverbindlich zum passenden Verlobungsring beraten.

In diesem Fall zahlt der Mann den Verlobungsring der Frau und die Frau den des Mannes. Doch auch das ist kein Gesetz. Im Grunde gilt aus kultureller Sicht nur eines: Wer den Antrag macht, bezahlt den Antragsring.

Auf der Suche nach einem passenden Verlobungsring lohnt der Besuch bei einem Experten, ganz gleich ob online oder vor Ort:

Verlobungsringe online kaufen

Verlobungsringe in Regensburg (Nürnberg) kaufen

Verlobungsringe in Landsberg am Lech (München) kaufen

Verlobungsringe in Hemau kaufen

FAQ – Fragen rund um den Ablauf einer Verlobung

Was ändert sich wenn man verlobt ist?

Bis zur Hochzeit gibt es keine gravierenden rechtlichen Einschnitte. Allerdings gilt man vor Gericht als verwandt, wenn man sich verlobt hat. Ansonsten hat die Verlobung keine weitreichende rechtliche Bedeutung.

Wie lange kann man verlobt sein?

Wann man sich verlobt hat, ist für die Ansetzung der Hochzeit nicht von Bedeutung. Zwar ist es Brauch, innerhalb eines Jahres die Eheschließung zu vollziehen, doch ist das eine Frage, die sich jedes Paar selbst stellen muss.

Ist verlobt gleich verheiratet?

Nein. Das Versprechen zweier Menschen, einander heiraten zu wollen ist formlos und rechtlich nicht bindend. Als Verlobte gehen Sie allerdings erste rechtliche Schritte ein, um die Ehe zu schließen. Ihre Verlobung ist vorwiegend von symbolischer Bedeutung.

Was ist der Unterschied zwischen verlobt und verheiratet?

Als Paar unterscheiden Sie auf dem Weg zur Eheschließung zwischen dem Status verlobt und verheiratet. Ersterer ist vornehmlich von symbolischer Bedeutung. Letzterer geht mit deutlich mehr rechtlichen Folgen und Bräuchen einher und beeinflusste das Leben des Paars nachhaltig.

Wie verlobt man sich am besten?

Die Details des Heiratsantrags obliegen ganz Ihren Vorstellungen. Selbst das Abhalten eines Heiratsantrags ist für die Eheschließung nicht zwingend. Finden Sie als Paar den besten Weg, um diesen wichtigen Schritt in Ihrem Leben so zu gehen, wie es für Sie richtig ist.

Trägt man den Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand?

Traditionell wird der Antragsring am Ringfinger der linken Hand getragen. Sie können aber auch einen anderen Finger für das Tragen des Verlobungsrings wählen. Heutzutage wird kaum noch darauf geachtet, ob der Antragsring denn nun am Ringfinger der linken Hand steckt oder nicht.

Wie funktioniert die Verlobung?

Da es keine feste Form für das Verliebtsein gibt, reicht es, wenn ein Paar sich zur Eheschließung entscheidet. Wie das Paar zu dieser Entscheidung findet, hängt einzig und allein von persönlichen Präferenzen ab und ist von Person zu Person unterschiedlich.

Welcher Verlobungsring ist der Richtige?

Die Suche nach dem passenden Verlobungsring kann gerne einmal einige Tage und Wochen in Anspruch nehmen. Schließlich sollte Ihre Wahl wohlüberlegt sein. Soll es denn ein klassischer Ring werden oder doch lieber ein ausgefallener Ring sein? 

Wussten Sie schon, dass Sie sich die Suche nach Ringen auch ganz einfach machen können? Stellen Sie sich 6 wichtige Fragen, um den richtigen Verlobungsring für Ihre Partnerin zu finden. Mehr braucht es nicht. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt. 

Das sollten Sie beim Ringkauf beachten: 
Überlegen Sie sich, welchen Stil Ihre Partnerin hat. 
Werten Sie aus, welcher Look zu ihrem Aussehen passt. 
Ziehen Sie die Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin in Betracht. 
Entscheiden Sie sich für ein Ringmaterial
Wählen Sie einen passenden Steinbesatz für den Ring. 
Fügen Sie Extras wie eine besondere Gravur hinzu. 
6 einfache Grundsätze für Ihren Verlobungsring

Finden Sie den perfekten Verlobungsring

Der Stil des Verlobungsrings – Was passt zu Ihrem Partner?

Krönen Sie den perfekten Heiratsantrag mit dem passenden Antragsring.
Krönen Sie den perfekten Heiratsantrag mit dem passenden Antragsring.

Bevor Sie sich mit dem Verlobungsring selbst beschäftigen, sollten Sie einige fundamentale Fragen beantworten. Im ersten Schritt geht es nämlich darum zu verstehen, was denn überhaupt zu Ihrer Partnerin passen würde.

Dafür sollten Sie den Stil Ihrer Partnerin kennen, wissen, was zu ihrem Aussehen passt und sich über ihre Lieblingsfarbe im Klaren sein. Übrigens: Sollten Sie einen Antragsring für einen Mann suchen, können Sie diese Ratschläge ebenfalls anwenden. 

Der Stil

Beginnen wir beim Dreh- und Angelpunkt Ihrer Suche nach dem passenden Verlobungsring: dem Stil Ihrer Partnerin. Kennen Sie den Stil Ihrer Partnerin, können Sie Ihre Suche im Vornherein schon stark einschränken.

Um sich des Stils Ihrer Partnerin sicher zu sein, können Sie sich den Schmuck ansehen, den Sie bei besonderen Anlässen trägt. Auch ihr Kleidungsstil kann Vieles über ihren Stil verraten. 

Einige Fragen, die Sie stellen sollten, um den Stil Ihrer Partnerin und ihren idealen Antragsring zu entdecken, sind: Ist ihr Stil eher minimalistisch und schnörkellos oder mag sie es prunkvoll mit vielen Verzierungen? Gefällt ihr klassischer Schmuck, steht sie auf moderne Designs und schaut sie sich gerne Vintage Schmuck an?

Einige allgemeine Fragen an Ihre Partnerin können Ihnen die Orientierung immens erleichtern. Fragen Sie Ihre Partnerin zum Beispiel diskret zu ihren Schmuckpräferenzen, ohne das Thema Ringe direkt anzusprechen. 

Das Aussehen 

Neben dem Stil Ihrer Partnerin ist es auch wichtig, das Aussehen Ihrer Partnerin in Betracht zu ziehen. Aber was genau meinen wir damit? Verlobungsringe harmonieren mit ihrem Träger, indem sie mit bestimmten visuellen Aspekten harmonieren oder aber Kontraste herstellen.

Traditionell teilen Schmuckverkäufer diese unterschiedlichen Jahreszeiten zu, um die Auswahl der Ringe, die für Ihre Parterin infragekommen, einzuschränken (Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Für Ihre Suche müssen Sie sich aber nicht nach dieser Unterteilung richten.

Stellen Sie sicher, dass der Antragsring zum Erscheinungsbild Ihrer zukünftigen Frau passt.
Stellen Sie sicher, dass der Antragsring zum Erscheinungsbild Ihrer zukünftigen Frau passt.

Stattdessen ist es bereits ausreichend, wenn Sie sich einige Fragen zum Aussehen Ihrer Partnerin in Relation zum Antragsring stellen. Wie sehen die Finger Ihrer Partnerin aus? Sind Sie lang und zierlich, würde ein Klunker am Ringfinger eher fehl am Platz wirken.

Welche Haarfarbe hat Ihre Partnerin? Zu dunklen Haaren passen helle Töne wie silber besonders gut. Welchen Hautton hat sie? Braune Haut harmoniert besonders gut mit goldenen Tönen. 

Die Lieblingsfarbe   

Der passende Verlobungsring sollte den Charakter Ihrer Partnerin widerspiegeln. Der Ring sollte aussehen, als hätte man ihn ihr geradezu aus dem Leib geschnitten. Er soll sich an den Finger anfügen, als würde er genau dorthin gehören – nur dorthin. Eine gute Methode – neben den bereits präsentieren – ist, die Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin zu berücksichtigen. 

Ist die Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin eine klassische Ringfarbe wie eine Variation von Gold, Silber oder Rosé, haben Sie es besonders einfach. Handelt es sich um eine andere Farbe wie Blau, Grün oder Weiß, haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Aspekten des Rings Akzente zu setzen. So können Sie etwa einen Steinbesatz in der Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin wählen. Mehr dazu im folgenden Kapitel. 

Varianten des Verlobungsrings – Wie kann der Verlobungsring aussehen? 

Nun, wo Sie wissen, wie der Ring denn ungefähr aussehen sollte, können Sie damit beginnen, sich konkrete Gedanken zum Ringdesign zu machen. In den Schritten 3-6 machen Sie sich Gedanken zu einem individualisierten Verlobungsring. Ziel dieser Überlegungen ist, dass Sie am Ende eine klare Vorstellung davon haben, wie der Antragsring aussehen soll. 

Das Material 

Es gibt eine ganze Reihe von Materialien, die für Ihren Antragsring infragekommen. Dabei sollten Sie sowohl das Material an sich als auch dessen Reinheit berücksichtigen. Einige mögliche Materialien für einen Verlobungsring für eine Frau sind Gold, Silber, Platin, Palladium sowie Edelstahl und Tantal.

Bei Männer Verlobungsringen wird vermehrt auf robuste Materialien gesetzt. Besonders robuste Verlobungsringe sind: Titan, Carbon, Palladium. 

Im Fortgang können Sie außerdem die Reinheit der Materialien modifizieren, was zum einen ihren Preis, zum anderen aber auch ihre Beständigkeit beeinflusst.

Ein Beispiel: Ringe aus Gold können Sie in den folgenden Einheiten bekommen: 333, 375, 585, 750. Die Ziffer beschreibt den Anteil an reinem Gold im fertigen Ring. Die Ziffer 333 beschreibt einen Feingoldanteil von 33,3 %. Je mehr Gold in einem Ring ist, desto reiner ist sein Aussehen und desto mehr kostet er.

Der Steinbesatz 

Ein Steinbesatz im Ring ist keineswegs ein Muss, wird aber sehr gerne gewählt. Er bietet dem Antragsring ein besonders stilvolles Aussehen. Außerdem gibt er Ihnen die Chance, einen farblichen Akzent zu setzen, etwa in der Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin. Beachten Sie, dass der Steinbesatz ein großer Kostenfaktor beim Verlobungsring sein kann. 

Der Steinbesatz des Verlobungsrings kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Der Steinbesatz des Verlobungsrings kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Bei der Suche nach einem passenden Steinbesatz entscheiden Sie sich nicht nur zwischen Diamanten, farbigen Edelsteinen und Zirkonias. Zusätzlich müssen Sie sich entscheiden, wie der Steinbesatz in den Antragsring eingearbeitet werden soll.

Soll es ein großer, zentral platzierter Stein sein oder doch lieber einige kleine, verteilte Steine sein? Hier kommen Ihre Überlegungen zum Stil Ihrer Partnerin erneut zum Tragen.

Die Extras 

Mit dem Ringmaterial und der Frage ist bereits ein großer Teil der Arbeit getan. Allerdings muss das noch nicht alles gewesen sein. So können Sie noch etwas weiter gehen und den Verlobungsring zum Beispiel mit einer passenden Gravur versehen. Zudem können Sie sich für besonders ausgefallene Designs wie Bicolor-Ringe entscheiden. 

Haben Sie bereits die anstehende Hochzeit im Blick, können Sie auch in Erwägung ziehen, den Antragsring mit dem Hochzeitsring abzustimmen. Somit würde der Verlobungsring weiterhin am Finger Ihrer Gattin bleiben – nur eben als Vorsteckring.

Da die endgültige Konfiguration des Verlobungsrings recht detailliert werden kann, schlagen wir Ihnen eine Beratung beim Fachmann vor. Viele Juweliere bieten eine unverbindliche Beratung an, die Ihnen immens weiterhelfen kann. Einige Juweliere bieten sogar kostenlose Beratungen ohne Termin an.

Fazit

Mit 6 einfachen Fragen sind Sie Ihrem idealen Verlobungsring bereits deutlich näher gekommen. Ob es ein klassischer Verlobungsring werden soll, oder doch etwas Ausgefalleneres, mit diesem Vorgehen erhalten Sie Gewissheit.

Möchten Sie die Kosten bei der Konfiguration im Auge behalten, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Verlobungsring Kosten Faustregel auseinanderzusetzen. Sollten Sie sich fragen, wo Sie den Antragsring kaufen sollen, haben wir die besten Juweliere im Raum Regensburg für Sie zusammengestellt. 

  • Welcher Verlobungsring ist der richtige?

    Der richtige Verlobungsring hängt voll und ganz von den Vorlieben Ihrer Partnerin ab. Bringen Sie in Erfahrung, worauf Ihre Partnerin steht, um eine Vorstellung ihres idealen Antragsringes zu erhalten. Zur Konfiguration des Ringes können Sie sich bei einem kompetenten Juwelier beraten lassen.

  • Welche Reinheit beim Verlobungsring?

    Die Reinheitsgehälter von Verlobungsringen hängen vom jeweiligen Material ab, aus dem der Ring gemacht ist. Mögliche Materialien sind zum Beispiel: Gold, Silber, Platin, Palladium und Tantal. Die Reinheitsgehälter von Gold lauten beispielsweise wie folgt: 333, 375, 585, 750.

  • Was für ein Ring beim Antrag?

    Der Antragsring ist der Dreh- und Angelpunkt Ihres Heiratsantrags. Mit unseren 6 Tipps zur Verlobungsringwahl können Sie die Auswahl bei der Suche nach einem passenden Ring stark einschränken. Haben Sie dennoch Schwierigkeiten, können Sie sich jederzeit kostenlos und unverbindlich von uns beraten lassen.

  • Haben beide einen Verlobungsring?

    Gibt es auch einen Verlobungsring für den Mann? Wer muss den Antrag machen? Bei diesen Fragen müssen Sie sich keine Gedanken machen. Folgen Sie einfach Ihrem Bauchgefühl, denn alle Varianten gibt es heutzutage zuhauf. Selbstverständlich trägt der Mann aber keinen klassischen Antragsring.

  • Wie teuer darf ein Verlobungsring sein?

    Die Preisspanne bei Verlobungsringen ist groß. Schließlich gibt es vom Material bis zu unzähligen Extras viele Stellschrauben, an denen Sie drehen können. Um eine Vorstellung von einem anständigen Preis zu erlangen, können Sie sich an der Verlobungsring Kosten Faustregel orientieren. Demnach kostet ein Antragsring in Deutschland im Schnitt zwischen 100€ und 500€.