Ring polieren – So bringen Sie Ihren Ehering wieder auf Hochglanz

Tragen Sie einen Ring regelmäßig im Alltag – etwa Ihren Ehering – ist es ganz natürlich, dass er mit der Zeit durch Schmutzpartikel, Ablagerungen, Tragespuren und Kratzer an Glanz verliert. Mit der richtigen Pflege lässt sich das allerdings leicht beheben – auch von Zuhause aus.

Wir verraten Ihnen, wie Sie mit typischen Hausmitteln in wenigen Schritten Ihren Ring polieren können und wann es sich dennoch lohnt, einen Experten aufzusuchen. Dies ist unsere Ring Politur Anleitung.

Ihr Ring braucht ein Bad?

Buchen Sie Ihre Ring Politur ganz einfach online.

Wie kann man Ringe polieren?

Seife Zahnbürste Tuch
Bei leichten Verschmutzungen sind Hausmittel für die Politur des Rings oft ausreichend.

Einen oft getragenen Ring zu polieren, bringt jede Menge Vorteile mit sich. Schon durch eine schnelle, aber sorgfältige Reinigung können Sie Schmutzpartikel von der Oberfläche von Ringen entfernen und sie wieder zum Glänzen zu bringen. Gerade bei Verlobungsringen und Eheringen ist eine regelmäßige Reinigung eigentlich ein Muss, um deren Haltbarkeit zu maximieren.

Bei einfachen Verschmutzungen ist die Reinigung von Goldringen, Silberringen & Co. bereits mit warmem, klarem Wasser und üblichen Hausmitteln wie z. B. Backpulver, Zitronen, Soda, Seife oder Zahnpasta und einem Mikrofasertuch oder einer Zahnbürste möglich. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen im Rahmen unserer Anleitung später ausführlich.

Mit einer gründlichen Reinigung können Sie neben Verschmutzungen auch stärkere Gebrauchsspuren und tiefere Kratzer von der Oberfläche Ihres Schmuckstücks entfernen. Dafür sollten Sie aber zumindest professionelle Reinigungsmittel wie z. B. eine Polierpaste und ein Poliertuch besorgen oder sich an einen Experten wenden. Doch mehr dazu später.

Übrigens: Neben Ringen mit glänzender Oberfläche können Sie selbstverständlich auch matte Ringe reinigen. Für die Reinigung von matten Oberflächen sollten Sie allerdings zu einem Mattierschwamm oder einer Mattiermatte greifen.

Wie lange dauert es, einen Ring zu polieren?

Für die Reinigung Ihrer Schmuckstücke sollte Sie sich in etwa 1-2 Stunden Zeit nehmen. Je nach Reinigungsmethode und Material kann es ratsam sein, Ihren Ring erst einmal für eine Weile in warmen, klarem Wasser oder Seifenwasser „einweichen“ zu lassen, bevor Sie mit der Politur selbst beginnen.

Aber Achtung: Gehen Sie die Reinigung in Eigenregie mit großer Sorgfalt an. Nutzen Sie die falschen Reinigungsmittel oder gehen zu grob vor, können Sie Ihren Schmuck beschädigen.

Beachten Sie auch, dass häufiges und unfachmännisches Polieren den Look der Oberfläche verändern und bei Ringen aus Weißgold die Rhodinierung vorschnell abtragen kann.

Lohnt es sich, eine Politur beim Juwelier zu buchen?

Ring polieren Juwelier
Bei einer Reinigung beim Juwelier riskieren Sie keine neuen Schäden an Ihrem Ring.

Möchten Sie einfache Tragespuren aus dem Alltag und gewöhnliche Verunreinigungen von Ihrem Ehering entfernen, sind Sie mit einer selbstständigen Reinigung gut beraten. Bei starken Verschmutzungen und Kratzern empfehlen wir allerdings, einen Experten aufzusuchen. Das gilt vor allem für hochwertigere Materialien wie Ringe aus Gold, Silber und Platin.

Entgegen der Erwartungen vieler ist eine professionelle Reinigung nämlich gar nicht teuer. Lassen Sie Ihren Ring von einem Experten aufbereiten, sollten Sie je nach Anbieter, Material und Zustand des Ringes mit Kosten von 20€ bis zu 100€ rechnen.

Bei einem professionellen Reinigungsservice werden nicht nur gewöhnliche Verunreinigungen, sondern auch tiefe Kratzer entfernt, sodass Ihr Ring wieder wie neu wirkt. Zudem kann der Juwelier zusätzlich zur Reinigung – sofern vorhanden – die Mattierung oder Rhodinierung Ihres Schmuckstücks vornehmen.

Sind Sie sich noch nicht sicher, ob es sich lohnt Ihren Ehering zur Politur bei einem Juwelier abzugeben, sollten Sie die folgenden Vorteile einer professionellen Reinigung bedenken:

  • professionelle Reinigung mit hochwertigen Reinigungsmitteln

  • zuverlässige Entfernung von Schmutz und Kratzern

  • Aufbereitung des Ringes bei größeren Schäden

  • keine Gefahr von neuen Schäden

  • kostengünstig (i. d. R. zwischen 20€ und 100€)

  • zeitsparend (zwischen Buchung und Abholung nur wenige Tage)

  • zuverlässige Online-Echtzeitverfolgung (nicht bei jedem Juwelier)

Silberring polieren – So geht’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aufbereitung Ihres Schmuckstücks

Klares Wasser
Reinigen Sie Ihren Silberring in klarem Wasser, um Schmutz zu entfernen.

Neben alltäglichen Verunreinigungen beobachten Träger von Silberringen besonders oft, dass das Material mit der Zeit dunkelgrau bzw. schwarz anläuft und seine natürliche Farbe verliert. Das ist ein natürlicher Prozess, der bei Silber mit der Zeit einsetzt, und wird Oxidierung genannt.

In nur drei einfachen Schritten können Sie die oxidierte Schicht entfernen:

Schritt 1: Wasserbad vorbereiten

Bringen Sie einen Liter Wasser zum Kochen und füllen Sie diesen in eine mittelgroße Schüssel. Geben Sie drei Esslöffel Salz in das heiße Wasser und verrühren Sie dieses, bis es sich vollständig aufgelöst hat.

Schritt 2: Silberring einlegen

Legen Sie nun Ihren Silberring – oder ein anderes Schmuckstück aus Silber – in die Lösung. Legen Sie außerdem ein Stück Aluminiumfolie in das Wasserbad. Lassen Sie Ihren Schmuck für eine Weile in der Lösung ziehen. Je nach Verschmutzungsgrad können fünf Minuten oder eine halbe Stund ausreichen.

Schritt 3: Silberring polieren

Holen Sie Ihren Silberring aus dem Wasser, sofern Sie eine Veränderung an der Oberfläche feststellen. Die Oxidierung auf der Oberfläche des Ringes sollte erkennbar zurückgegangen sein. Spülen Sie Ihren Silberring mit warmem Wasser ab und polieren Sie Ihn vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch.

Goldring polieren – So geht’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aufbereitung Ihres Schmuckstücks

Mikrofasertuch
Nutzen Sie weiche Tücher, etwa Mikrofasertücher, um Ihren Goldring zu polieren.

Um Goldringe zu reinigen ist ein Salzwasserbad nicht zwingend notwendig. Wir verraten Ihnen unsere bevorzugte Methode zur Reinigung von Eheringen und anderen Schmuckstücken aus Gold mit einfachen Hausmitteln.

Folgen Sie hierfür den folgenden drei Schritten:

Schritt 1: Goldring mit Wasser waschen

Kochen Sie zur Reinigung Ihres Goldrings Wasser auf, füllen es in eine mittelgroße Schüssel und geben etwas milde Seife hinzu. Legen Sie Ihren Goldring für bis zu 30 Minuten ein. Alternativ können Sie den Ring auch direkt unter warmem Wasser mit Seife waschen, um grobe Verunreinigungen zu entfernen.

Schritt 2: Schmutz entfernen

Entnehmen Sie den Goldring nach nach 30 Minuten und entfernen Sie sorgfältig die restlichen Verschmutzungen. Nutzen Sie bei einem Goldring mit glänzender Oberfläche ein weiches Mikrofasertuch und bei einem Goldring mit mattierter Oberfläche eine weiche Zahnbürste.

Schritt 3: Goldring polieren

Spülen Sie den Ring mit warmem, klarem Wasser ab und polieren Sie den Ring bei Bedarf noch einmal mit dem Mikrofasertuch oder der Zahnbürste. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auf das Material auszuüben. Ansonsten riskieren Sie statt einem neuem Glanz, neue Kratzer.


Experten-Tipps: Ist Ihr Ehering aus einem spezielleren Material wie z. B. Weißgold, Roségold, Palladium oder Platin gefertigt, ist eine Reinigung mit Hausmitteln zwar auch möglich, aber nicht mehr empfehlenswert.

Auch bei Ringen mit Steinbesatz sollten Sie sich eine selbstständige Reinigung besser zweimal überlegen. Bei falschem Vorgehen können Sie etwa Steine aus ihrer Halterung lockern. Durch ihre besondere Oberfläche, etwa die Rhodinierung bei Ringen aus Weißgold, ist die Gefahr von Beschädigungen durch die Reinigung größer und der Besuch beim Juwelier eher ratsam.

Buchen Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin online, um sich zur professionellen Reinigung Ihres Schmucks aufklären zu lassen und nützliche Tipps zu erfahren.

Ring reinigen lassen – Bei diesem Juwelier auf eine professionelle Reinigung verlassen

Ring Reinigung Professionell
Die Spezialisten be Goldene Zeiten Juweliere haben das richtige Werkzeug zur Politur Ihrer Ringe zur Hand.

Wünschen Sie sich einen sauberen, glänzenden Ehering ohne Kopfzerbrechen, empfehlen wir Ihnen, einen Juwelier in Ihrer Nähe aufzusuchen und dessen professionellen Reinigungsservice in Anspruch zu nehmen.

Bei einem Juwelier mit Goldschmiede kümmern sich erfahrene Experten mit dem richtigen Werkzeug und professionellen Reinigungsmitteln um Ihren Ring, sodass Sie sich nicht um Fehler bei der Reinigung oder neue Kratzer sorgen müssen. Die professionelle Reinigung beim richtigen Juwelier ist zudem kostengünstig und zeitsparend.

Unseren Lesern aus Bayern empfehlen wir den Trauring-Spezialisten Goldene Zeiten Juweliere. Der Juwelier mit Goldschmiede unterhält drei Filialen in Regensburg, Landsberg am Lech und Hemau, ist für seine hochwertigen Produkte bekannt und bringt in der eigenen Werkstatt getragene Ringe wieder zu ihrem alten Glanz.

Buchen Sie am besten selbst einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin online, informieren Sie sich zur Reinigung Ihres Eherings und holen Sie nützliche Tipps von einem Experten ein.

Auf Wunsch können Sie die Reinigung bei Goldene Zeiten Juweliere gleich online buchen und den Fortschritt der Reinigung in Echtzeit verfolgen. So können Sie sich sicher sein, dass Ihr Schmuckstück stets in sicheren Händen ist.

FAQs

Wie kann man Ringe Polieren?

Ringe aus Gold und Silber können Sie bei einfachen Verschmutzungen ganz einfach zuhause wieder auf Glanz polieren. Hierfür benötigen Sie warmes Wasser, Salz und Alufolie bzw. milde Seife. Legen Sie Ihren Ring im Wasserbad ein und polieren Sie ihn anschließend schonen mit einem Mikrofasertuch.

Kann man einen zerkratzten Ring Polieren lassen?

Ja, Sie können Ihren zerkratzten Ehering ganz unkompliziert polieren lassen. Bei der Politur durch einen Experten bekommen Trauringe nicht nur ihren alten Glanz zurück. Selbst tiefe Kratzer werden bei einem professionellen Behandlung entfernt.

Was kostet es, einen Ring Polieren?

Bei der professionellen Reinigung von Ringen sollten Sie mit Kosten von 20€ bis 100€. Der genaue Preis hängt vom Anbieter, dem Material und der Qualität der Beschädigungen ab. Eine professionelle Reinigung und Politur bei Goldene Zeiten Juweliere kostet etwa 60€.

Wie bekomme ich einen Ring wieder matt?

Reinigen Sie einen mattierten Ring mit Hausmitteln, können Sie bei der Politur statt zu einem Poliertuch zu einer weichen Zahnbürste greifen. Für weitere Tipps zur Behandlung Ihrer Ringe, empfehlen wir Ihnen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zu lesen.

Kann man Goldringe Polieren?

Ja, Sie können Goldringe polieren. Möchten Sie Ihren Ehering aus Gold wieder zu Glanz bringen, sollten Sie allerdings beachten, dass das Material etwas empfindlich ist und Sie deshalb nicht zu viel Druck auf den Ring ausüben sollten. Eine unvorsichtige Reinigung kann ungewollte Spuren auf dem Gold hinterlassen.

Professionelle Schmuckreparaturen – Hier können Sie Ihre Schmuck Reparatur in Auftrag geben

Ist ein geliebtes Schmuckstück zu Bruch gegangen? Ob Verlobungsring, Eheringe, Ketten oder sonstige Schmuckstücke, geben Sie Ihren Schmuck in professionelle Hände, wenn er zu Bruch geht. Kunden können ein Bild ihres beschädigten Schmucks per E-Mail senden, um eine erste Einschätzung zu erhalten.

Vermeiden Sie Pfusch und hauchen Sie Ihrem Schmuck neues Leben – bei eine Schmuckservice, der hält, was er verspricht. Wir verraten Ihnen, worauf es bei einem guten Schmuckreparatur ankommt.

Schmuck kaputt?

Lassen Sie Ihren Schmuck von einem Experten reparieren.

Wann lohnt es sich, Schmuck reparieren zu lassen?

Schmuck Reparatur Goldschmiede
Eine Schmuck Reparatur beim Experten muss kein Vermögen kosten.

Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnen kann, ein Schmuckstück reparieren zu lassen. Wenn Ihr Schmuck einen hohen emotionalen Wert hat, wie zum Beispiel ein Erbstück oder ein Geschenk von einem geliebten Menschen oder ein Verlobungsring oder Trauring, kann eine Reparatur eine sinnvolle Investition sein.

Auch bei teuren oder einzigartigen Schmuckstücken ist eine Reparatur oft die beste Wahl, um den Wert und die Schönheit des Stücks zu erhalten.

Bevor Sie sich jedoch für eine Reparatur entscheiden, ist es ratsam, einen Goldschmied zu konsultieren. Ein Fachmann kann den Zustand Ihres Schmuckstücks beurteilen und Ihnen sagen, ob eine Reparatur möglich und sinnvoll ist.

In einigen Fällen, insbesondere bei stark beschädigten Stücken oder wenn die benötigten Materialien nicht mehr verfügbar sind, kann es besser sein, ein neues Schmuckstück anzuschaffen.

Es ist auch wichtig, die Kosten der Reparatur zu berücksichtigen. Diese können je nach Art der Reparatur und den verwendeten Materialien variieren. Ein professioneller Schmuckservice stellt sicher, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wird und Ihr Schmuckstück nicht weiter beschädigt wird. Ist der Preis zu hoch, sollten Sie in Erwägung ziehen, ein neues Schmuckstück zu kaufen.

Auf diese Faktoren sollten Sie bei Anbietern von Schmuckreparaturen achten

Schmuck Reparatur Ring
Finden Sie einen vertrauenswürdigen Anbieter für Ihre Schmuck Reparatur.

Suchen Sie nach einer passenden Anlaufstelle für Ihre Schmuckreparatur, sollten Sie sorgfältig recherchieren, um auch wirklich einen Anbieter zu finden, bei dem Ihre Reparatur von Dauer ist.

Folgen Sie diesen Tipps, um einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden:

  • Erfahrung: Informieren Sie sich zur Erfahrung der Anbieter. Im Idealfall geben Sie Ihren Schmuck in die Hände eines Schmuckservice, der bereits zahlreiche Erfahrung hat.

  • Qualifikation: Bei vielen Reparaturleistungen handelt es sich streng genommen um Goldschmiedearbeiten. Machen Sie also keine halben Sachen und begeben Sie sich zu einem Goldschmied oder einem Juwelier mit Goldschmiede.

  • Kundenzufriedenheit: Prüfen Sie außerdem die Bewertungen jedes Anbieters auf Google. Anbieter von Schmuckreparaturen sollten möglichst hohe Bewertungen haben.

  • Reparaturdauer: Achten Sie auf die angegebene Dauer der Reparaturen. Ein Plus ist, wenn der Anbieter über eine Reparaturverfolgung verfügt, die Ihnen erlaubt, den Fortschritt Ihres Auftrags live zu verfolgen.

So finden Sie einen geeigneten Goldschmied in Ihrer Nähe

Schmuck Reparatur in der Nähe
Auch in Ihrer Nähe finden Sie den passenden Experten

Sie haben noch nicht die Reparaturwerkstatt Ihres Vertrauens gefunden? Suchen Sie einen vertrauenswürdigen Goldschmied oder Juwelier mit Goldschmiede in Ihrer Nähe, können Sie ganz einfach unserem Ratgeber “Goldschmiede in Ihrer Nähe” folgen.

Folgen Sie diesen Schritten, um verlässlich eine passende Werkstatt in Ihrer Nähe zu finden:

  1. Tätigen Sie eine Google-Suche: Verschaffen Sie sich einen Überblick, indem Sie eine einfache Google-Suche mit dem Schlagwort “(Name Ihres Schmuckstücks) Reparatur in meiner Nähe” tätigen.

  2. Filtern Sie nach Bewertungen: Prüfen Sie die Google-Bewertungen einzelner Anbieter und sortieren Sie schlecht bewertete Werkstätten aus.

  3. Prüfen Sie angebotene Leistungen: Prüfen Sie auf der jeweiligen Website, ob die übrigen Anbieter auch die Reparatur anbieten, die Sie benötigen. Achten Sie darauf, dass der Anbieter auch in der Lage ist, Steine zu ersetzen oder zu befestigen.

  4. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten: Entscheiden Sie sich für eine Werkstatt und lassen Sie sich vor Ort oder online kostenlos und unverbindlich vorab beraten. Werden Sie alle Fragen los, die Ihnen auf der Zunge liegen und bringen Sie den Preis der Reparatur in Erfahrung.

Unsere Empfehlung: Goldene Zeiten Juweliere

Goldene Zeiten Juweliere gilt als verlässliche Anlaufstelle für Kunden aus Bayern. Der Juwelier mit Goldschmiede setzt auf über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Herstellung, Anpassung, Reparatur und Aufarbeitung von Schmuckstücken und Tausende von glücklichen Kunden.

Auf Google kann sich das Unternehmen mit einer makellosen Bewertung von mindestens 4,8 aus 5 möglichen Sternen an allen seiner drei Standorte brüsten.

Der Juwelier mit Goldschmiede unterhält Filialen in Regensburg, Landsberg am Lech und Hemau. Dort empfängt er täglich Kunden und führt sämtliche gängige Reparaturen durch.

Wünschen Sie eine Reparatur, können Sie den Juwelier an einem seiner Standorte besuchen und sich kostenlos zur Lösung Ihres Problems beraten lassen. Buchen Sie hierfür ganz gemütliche online Ihren kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.

Diese Reparaturen bietet der Goldschmied an

Goldene Zeiten Juweliere gilt als Experte für sämtliche Goldschmiedearbeiten. Ob ein Kratzer am Ring, eine gerissene Kette oder ein beschädigtes Armband, der Juwelier findet die passende Antwort auf Ihr Problem. Ob Reparaturleistung, Umarbeitung oder professionelle Reinigung, Goldene Zeiten hat eine Antwort für Sie parat.

Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die Leistungen des Juweliers:

Reparatur von Schmuck (Ring, Kette, Armband, Ohrringe, usw.)

Anhänger reparieren lassen
Lassen Sie Ketten, Anhänger und Ohrringe wieder in Hochglanz erstrahlen.

Bei der Reparatur von Schmuck kann der Juwelier Ihnen mit folgenden Leistungen zur Seite stehen:

  • Ring: Ringkrappe ersetzen und reparieren, Ringschiene löten, Zargen ersetzen und reparieren, Zirkonia-Stein ersetzen, Ringe verkleinern und vergrößern

  • Ohrringe und Anhänger: Delle entfernen, Federbügel ersetzen, Krappen ersetzen und reparieren, Ohrmutter reparieren, Perle kleben, Stift löten, Zargen ersetzen und reparieren, Zirkonia-Stein ersetzen, Steine fassen oder kleben

  • Kette: Kette lasern, Kette löten, Bindering anbringen, Federring anbringen, Karabiner (Verschluss) anbringen, Perlenketten reparieren

  • Armband: Armband lasern, Armband löten, Bindering anbringen, Federring anbringen, Karabiner (Verschluss) anbringen

Ringe mit Steinbesatz stellen besondere Herausforderungen dar, da sie spezielle Techniken wie das Einsetzen von Einlagen erfordern, um die Größe anzupassen, ohne dass gelötet werden muss.

Umarbeitung & Gravuren

Schmuck umarbeiten lassen
Hauchen Sie einem alten Schmuckstück neues Leben ein.

Dazu bietet der Juwelier mit Goldschmiede unterschiedliche Umarbeitungen und Gravuren an, um Ihrem Schmuck einen neuen Touch zu verleihen:

  • Ring: Ringweitenänderung, Ring rhodinieren, Ring vergolden, Ring-Gravuren

  • Ohrringe und Anhänger: Ohrringe rhodinieren, Ohrringe vergolden

  • Kette: Kette verkürzen, Kette rhodinieren, Silberkette vergolden

  • Armband: Armband verkürzen, Armband rhodinieren, Armband vergolden

Reinigung & Politur

Schmuck reinigen lassen
Neben Schmuckreparaturen bietet der Juwlier auch Reinigungen an.

Es muss nicht immer ein Defekt vorliegen. Bringen Sie Ihren Schmuck wieder auf Hochglanz, indem sie ihn beim Juwelier zur Aufarbeitung geben:

  • Schmuckreinigung: Ring-Oberfläche reinigen, Ohrringe und Anhänger reinigen, Ketten-Oberfläche reinigen, Armband-Oberfläche reinigen

Nicht gefunden, was Sie suchen? Wenn Sie nach anderen Schmuck Reparaturen, etwa Uhr Reparaturen suchen, empfelhlen wir Ihnen unseren Ratgeber „Uhr Reparatur“.

FAQs

Wie viel kostet es, Schmuck zu reparieren?

Die Kosten für eine Reparatur können je nach Schmuckstück und Schaden stark variieren. Bei normalen Reparaturen sollten Sie Kosten von mit 40€ bis 80€ rechnen. Aufwendige Umarbeitungen nach Ihren Wünschen können auch mehr als 100€ kosten.

Kann ein Juwelier Schmuck reparieren?

Ja, ein Juwelier kann Ihren Schmuck reparieren, sofern er über eigene Goldschmiede verfügt, die diese Reparaturarbeiten übernehmen können. Suchen Sie deshalb nach einem Juwelier mit Goldschmiede oder direkt nach einer Goldschmiedewerkstatt.

Kann man gerissene Halsketten reparieren?

Ist Ihre Halskette gerissen, können Sie diese ohne Probleme bei einem Goldschmied in Ihrer Nähe reparieren lassen. Die Reparatur einer Goldkette kostet ca. 25€ bis 50€. Lassen Sie sich vorab beraten, um eine bessere Preisvorstellung zu erhalten.

Kann man einen gebrochenen Ring reparieren?

Ist Ihr Ring gebrochen, können Sie diesen bei einem Reparatur-Service in Reparatur geben. Ungeachtet dessen, ob der Ring aus Edelstahl, Silber, Gold oder einer anderen Material ist, wird Sie das Reparieren des Rings ca. 50€.

Was kostet eine neue Ringschiene?

In der Regel versucht der Service, Ihren Ring zu reparieren, indem er die Ringschiene lötet. Ist dies nicht mehr möglich, nimmt er den Wechsel der Ringschiene vor. Diese kann je nach Material weniger als 50€ (Silber) oder deutlich mehr als 100€ (Gold) kosten.

Ringgröße – Wie messen? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Verlobungsring zu kaufen, ist eigentlich gar nicht so schwer. Sobald Sie einmal den Geschmack Ihrer Freundin ausgespäht und ihren Wunschring im Verlobungsring-Konfigurator erstellt haben, müssen Sie nur noch auf „Bestellen“ klicken und der Ring erscheint pünktlich zum Antrag vor Ihrer Haustüre.

Aber Halt! Welche Ringgröße hat Ihre Freundin eigentlich?! Die Größe zu kennen, ist für beim Kauf von Trau- und Verlobungsringen essenziell. Aber gerade wenn der Ring-Kauf eine Überraschung sein soll, ist es gar nicht einmal so einfach, diese in Erfahrung zu bringen.

Wir zeigen Ihnen drei bombensichere Methoden, wie Sie die Ringgröße ermitteln können – sogar ohne Ring.

So können Sie Ihre Ringgröße ermitteln – Kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ermitteln Sie die Ringgröße Ihrer Freundin mithilfe unserer kostenlosen Ringschablone innerhalb weniger Minuten. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Laden Sie die Ringschablone unter diesem Link herunter und drucken Sie die Schablone aus.

  2. Borgen Sie sich – unbemerkt – einen Ring Ihrer Freundin.

  3. Legen Sie den Ring auf der Schablone auf und prüfen Sie, mit welcher Größe er übereinstimmt.

Glückwunsch! Sie haben die Ringgröße Ihrer Freundin ermittelt! Legen Sie jetzt noch den Ring an seinen alten Platz zurück und bestellen Sie Ihren passenden Verlobungsring.

Bestimmen Sie Ihre Ringweite ganz unkompliziert.

Laden Sie unsere kostenlose Ringschablone herunter.

Was ist die Ringgröße?

Ringgröße Definition
Die Ringgröße beschreibt den Innenumfang eines Ringes.

Im Grunde ist ja klar, was die Ringgröße bedeutet. Hierbei handelt es sich um die Größe, die Sie beim Ring-Kauf auswählen, damit Ihr Ring komfortabel auf Ihren Finger passt, ohne zu locker oder zu eng zu sitzen. Oft wird anstelle von der Ringgröße auch von der Ringweite gesprochen. Die Ringweite und Ringgröße sind ein und dieselbe Sache.

Doch welche Kennzahl ist für die Ringgröße ausschlaggebend? Wollen Sie die Ringgröße ermitteln, gibt es einige Kennzahlen, die Ihnen ein Begriff sein sollten:

Für die exakte Bestimmung der Größe des Ringes sind der Fingerumfang, der Innendurchmesser des Rings und der Innenumfang des Rings ausschlaggebend. Um die Ringgröße zu messen, müssen Sie mindestens eine dieser Metriken kennen.

Der Fingerumfang wird ganz einfach gemessen, indem Sie ein flexibles Maßband um Ihren Ringfinger wickeln und den Fingerumfang in mm messen. Diesen kann ein Juwelier zuverlässig auf den Innenumfang des Ringes übertragen.

Der Innendurchmesser des Ringes wird gemessen, indem Sie ein Lineal am Ring anlegen und den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Rändern eines Ringes messen. Achten Sie darauf, vom Ende des Materials bis zum Anfang des Materials zu messen. Der Innendurchmesser lässt sich direkt per Ringgrößentabelle auf den Innenumfang des Ringes übertragen.

Der Innenumfang des Ringes ist die wichtigste Einheit beim Kauf von Ringen. Diese wird in der Regel angegeben, wenn Sie sich nach der Größe eines Ringes erkundigen. Den Inneenumfang eines Ringes können Sie mithilfe eines flexiblen Armbandes oder einer Ringschablone bestimmen.

Alternativ können Sie folgende Formel mit der Kreiszahl Pi für die Bestimmung des Innenumfangs eines Ringes benutzen:

Umfang = Durchmesser × π (ca. 3,14)

Welche Systeme für Ringgrößen gibt es?

Suchen Sie beim Juwelier oder online nach Ringen, werden Ihnen in aller Regel zwei Systeme für Ringgrößen begegnen: deutsche Ringgrößen und US-amerikanische Ringgrößen. Diese unterscheiden sich wie folgt:

Ringgrößen nach dem deutschen System werden nach dem Innenumfang des Ringes in mm angegeben. Daraus ergeben sich Größenangaben zwischen 48 mm und 68 mm. Ringgrößen nach dem deutschen System können Sie ohne Problem anhand der oben genannten Kennzahlen berechnen.

Ringgrößen nach dem US-amerikanischen System werden nach einem numerischen System benannt und betragen in der Regel zwischen 5 und 10. Diese Ziffern beruhen zwar auch auf dem Innendurchmesser und dem Innenumfang, lassen sich aber nicht ohne Weiteres von Laien berechnen. Deshalb raten wir dazu, beim Kauf von amerikanischen Ringen stets eine Umrechnungstabelle zur Hand zu haben.

3 einfache Methoden, um die Ringgröße zu ermitteln

Wissen Sie die große Ihres Ringes – oder die Ringgröße Ihrer Partnerin – nicht, müssen Sie zum Glück kein Mathematiker sein. Tatsächlich gibt es drei einfache Methoden, wie Sie die Ringgröße innerhalb weniger Minuten bestimmen können. Und zwar mit Ring und ohne Ring.

Ringgröße ermitteln ohne Ring

Maßband und Faden
Sie können Ihre Ringweite mit einem Maßband und einem Faden bestimmen.

Sind Sie auf der Suche nach einem Verlobungsring für Ihre Partnerin und haben keine Chance, an einen ihrer Ring zu kommen? Kein Problem, es geht auch ohne. Hierfür müssen Sie lediglich den Fingerumfang Ihrer Freundin messen. Nichts leichter als das, oder?

Alles, was Sie benötigen, um den Fingerumfang Ihrer Freundin zu messen, ist ein Faden oder ein Papierstreifen und ein Maßband. Wickeln Sie Faden oder Papier um den Finger Ihrer Freundin, wenn sie schläft, markieren Sie den Punkt an dem die Enden überlappen und messen Sie die Länge vom Anfang des Faden bzw. Papiers bis zur Markierung. Diesen Wert können Sie anschließend auf den Innenumfang des Ringes übertragen.

Ringgröße ermitteln mit Ring und Ringschablone

Ringgröße selbst bestimmen
Laden Sie unsere Schablone für akkurate Ergebnisse herunter.

Sie hätten gerne eine Lösung mit etwas weniger Nervenkitzel? Dann nehmen Sie einen Ihrer Ring zur Hand oder stibitzen einen der Ringe Ihrer Freundin für ein paar Minuten. Messen Sie mit einem Maßband den Innendurchmesser des Rings aus und gleichen Sie diesen mit unserer kostenlosen Ringgrößentabelle ab.

Alternativ können Sie die Ringgröße auch ganz ohne Maßband ermitteln. Drucken Sie einfach unsere kostenlose Ringschablone aus und legen Sie den Ring einfach auf die Ringschablone auf, bis Sie die passende Größe gefunden haben. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung am Ende dieses Artikels erklären wir genauer, wie unsere Schablone funktioniert.

Ringgröße ermitteln mit Ring beim Juwelier

Ringstock
Wenden Sie sich für mehr Sicherheit an einem Experten.

Wenn Sie lieber auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie auch einfach einen Ring Ihrer Freundin stibitzen und sich zu einem Juwelier in Ihrer Nähe aufmachen. Dieser misst Ihren Ring mit einem Ringstock, ein Ringspiel oder ein Fingermaß und bestimmt anhand dessen verlässlich Ihre Ringgröße.

Der Besuch bei einem Juwelier hat übrigens auch noch andere Vorteile. In der Regel bieten gute Juweliere kostenlose und unverbindliche Beratungen an, bei denen Sie nicht nur Ihre Ringgröße ausmessen lassen, sondern auch eine Antwort auf sämtliche Fragen zum Verlobungsring und zur Verlobung erhalten.

Wie ermittle ich die Ringgröße bei einem geliebten Mensch?

Möchten Sie heimlich die Ringgröße bestimmen – etwa, weil Sie gerade nach einem Verlobungsring für Ihren Antrag suchen – empfehlen wir Ihnen, unbemerkt einen Ring Ihrer Partnerin auszuleihen und mit diesem bei einem Juweliergeschäft in Ihrer Nähe fvorbeizuschauen. Auf diese Weise erhalten Sie mit Sicherheit die richtige Ringgröße und müssen Sie bei der Verlobung kein Sorgen machen.

Für noch mehr Sicherheit können Sie sich bei Ihrem Juwelier informieren, ob dieser eine kostenlose Ringweitenanpassung anbietet. Bei diesem Angebot passt der Juwelier die Ringweite nach dem Kauf kostenlos an, Sollte sich beim Antrag herausstellen, dass der Verlobungsring etwas zu klein oder zu groß ausfällt.

3 nützliche Tipps & Tricks zur Ringgrößenermittlung

Aber Achtung, ganz so einfach ist es doch nicht. Beachten Sie diese drei Tipps und Tricks, wenn Sie die Ringgröße messen, damit Ihnen auch wirklich kein Fehler unterläuft:

  1. Achten Sie auf die Tageszeit: Verzichten Sie darauf, früh am Morgen oder spätabends den Finger zu messen. Der Finger kann zu diesen Zeitpunkten leicht geschwollen sein oder dünner wirken.

  2. Achten Sie auf die Temperatur: Das Gleiche gilt für die Körper- und Außentemperatur. Beachten Sie, dass Finger bei Kälte schmaler sind und bi Hitze etwas breiter.

  3. Bei breiten Ringen auf Nummer Sicher: Entscheiden Sie sich für breitere Ringe, empfiehlt es sich, eine halbe oder ganze Größe höher zu gehen, als beim Messen ermittelt wurde. Breite Ringe sitzen in der Regel enger.

Ringgröße messen von Zuhause in 4 einfachen Schritten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Maßband
So bestimmen Sie die Größe Ihres Ringes akkurat.

Unsere Schablone zur Ringgrößenermittlung verfügt über eine Ringgrößentabelle und eine Ringschablone, um Ihnen die Bestimmung Ihrer Ringgröße möglichst einfach zu machen. Folgen Sie diesen vier Schritten, um verlässlich Ihre Ringweite zu ermitteln.

Schritt 1: Ring Ihrer Freundin ausleihen

Borgen Sie sich zuallererst einen Ring Ihrer Freundin – am besten unbemerkt. Sie werden ihn nur wenige Minuten benötigen und anschließend an einen Platz zurücklegen. Nehmen Sie außerdem ein Lineal oder ein Maßband zur Hand.

Schritt 2: Ringschablone herunterladen

Laden Sie unsere kostenlose Ringschablone herunter. Diese verfügt über eine Ringgrößentabelle, anhand derer Sie über den Innendurchmesser die Ringgröße feststellen können, und eine einfache Schablone zum Auflegen. Klicken Sie auf diesen Link, um den Download der Schablone zu beginnen.

Schritt 3: Ringschablone ausdrucken

Drucken Sie unsere kostenlose Schablone aus. Achten Sie darauf, dass Ihr Drucker auf 100 % Skalierung eingestellt ist, damit die Schablone akkurat ist. Prüfen Sie die Skalierung nach dem Druck mithilfe der Prüflinie und einem Lineal. Legen Sie dieses an und prüfen Sie, ob die Angaben der Prüflinie mit der gemessenen Länge übereinstimmen.

Schritt 4: Ringgröße messen

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten. Option 1: Messen Sie den Innendurchmesser des Rings aus und gleichen sie diesen mit der Ringgrößentabelle ab. Option 2: Legen Sie den Ring auf der Schablone auf und prüfen Sie, mit welcher Vorlage Ihr Ring übereinstimmt. Et voilà. Sie haben Ihre Ringweite bestimmt.

Auf Nummer Sicher – Lassen Sie Ihre Ringgröße von einem Experten ermitteln

Ringmaß
Verlassen Sie sich auf die Expertise von Goldene Zeiten Juweliere.

Wie sie bereits gemerkt haben, müssen Sie beim Ringgröße ermitteln ohne Ring oder mit Ring auf einige Dinge achten. Selbst die Tageszeit oder die Temperatur als auch die Ringbreite können Ihre endgültige Ringgröße beeinflussen. Deshalb ist es eine der sichersten Möglichkeiten, vor dem Kauf Ihres Schmuckstücks bei einem Juwelier in Ihrer Nähe vorbeizuschauen und Ihren Finger oder Ring dort messen zu lassen.

Bei einem vertrauenswürdigen Juwelier erfahren Sie innerhalb weniger Minuten die richtige Größe und können sich gleichzeitig noch kostenlos beraten lassen. Unser Partner Goldene Zeiten Juweliere bietet derzeit begrenzte kostenlose und unverbindliche Beratungen für Ihren Ring-Kauf an. Beratungen finden sowohl vor Ort in Regensburg, Landsberg am Lech und Hemau als auch online statt. Buchen Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin ganz einfach über dieses Formular.

In Regensburg, Landsberg am Lech und Hemauund online.

Lassen Sie Ihre Ringgröße von einem Experten bestimmen.

FAQs

Was ist 52 für eine Ringgröße?

Die Ringgröße 52 bedeutet, dass Sie einen Ringumfang von 52 mm oder einen Ringdurchmesser von 16,5 mm haben. Bei der Ringgröße 52 befinden Sie sich am kleineren Ende der Skala.

Was ist 7 cm in Ringgröße?

Ein Fingerumfang von 7 cm entspricht einer Ringgröße von 70. Bei einer Ringgröße von 70 befinden Sie sich am größeren Ende der Skala.

Ist Ringgröße 54 groß?

Haben Sie eine Ringgröße von 54, bewegen Sie sich als Frau im Mittelfeld und als Mann am kleineren Ende der Skala. Gleichen Sie Ihre Ringgröße mit einer Größentabelle ab, um mehr Einblicke zu erhalten.

Wie ermittle ich die Ringgröße meiner Freundin?

Möchten Sie heimlich die Ringgröße ermitteln, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können den Umfang ihres Fingers messen, wenn sie schläft, die Ringgröße ermitteln, indem Sie den Innenumfang eines ihrer Ringe bestimmen oder die Ringgröße messen, indem Sie einen ihrer Ringe auf eine Vorlage auflegen.

Verlobung – Alles, was Sie zum Verlöbnis wissen müssen

Sie sind frisch verlobt und können Ihr Glück noch gar nicht fassen, aber was jetzt?

Welche Bedeutung hat die Verlobung für Ihren Partner und Sie?

Was erwartet Ihr Umfeld von Ihnen?

Und hat eine Verlobung eigentlich Rechtsfolgen?

Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen nach der Verlobung zusammengetragen, um Ihre die Verlobungszeit sorgenfrei zu machen und Ihren Weg zur Hochzeit zu erleichtern.

Was Sie Zur Verlobung wissen müssen
Die Verlobung erfolgt formlos und ist nicht gesetzlich bindend.
Das Verlöbnis hat keine weitreichenden Rechtsfolgen.
Ein Heiratsantrag und ein Verlobungsring sind keine Pflicht, werden aber meistens erwartet.
Einen passenden Verlobungsring können Sie bei einem erfahrenen Juwelier kaufen.

Ihnen fehlt noch der Ring zum Heiratsantrag?

Finden Sie den perfekten Ring!

Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die kulturelle Perspektive

Verlobung

Beginnen wir einmal bei den Grundlagen. Eine Verlobung stellt das Versprechen zweier Personen dar, einander zu heiraten. Beide Partner werden sich im Rahmen einer Absprache einig, die Ehe zu knüpfen und geben sich ein sogenanntes Eheversprechen.

Dabei ist erst einmal egal, welcher Partner die Frage stellt, ob ein Kniefall geschieht, wie der Antrag aussieht und wann schließlich geheiratet wird. Jedoch gibt es eine Menge kultureller Konventionen, die wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten möchten.

Voraussetzungen der Verlobung

Die Voraussetzungen einer Verlobung lassen sich in einem einzigen Wort zusammenfassen: Einverständnis. Ausschlaggebend für eine Verlobung ist nämlich einzig und allein das Einverständnis beider Partner. Alter, Geschlecht und sonstige Umstände spielen beim Eheversprechen erst einmal keine Rolle. Auch die Zustimmung dritter ist nicht an irgendwelche gesetzliche Bestimmungen gebunden.

Jedoch das Einholen der Zustimmung der Eltern der Partnerin vor dem Antrag eine lang stehende Tradition. In Deutschland wird dabei entweder der Vater der Braut nach seiner Einverständnis gefragt oder aber beide Elternteile. Das Fragen nach dem Segen der Eltern ist auch im 21. Jahrhundert noch weit verbreitet – aber nicht verpflichtend.

Unterschied Verlobung und Heiratsantrag

Verliebt, verlobt, verheiratet.

Die Begriffe Verlobung und Heiratsantrag scheinen erst einmal ein und dieselbe Sache zu beschreiben, unterscheiden sich aber in ihren Nuancen.

Beim Heiratsantrag handelt es sich genau genommen um die Fragen an die Partnerin bzw. den Partner, ob diese/-r gerne die Eheschließung vollziehen würde. Auf die klassische Frage „Willst du mich heiraten?“ folgt im Idealfall das Ja-Wort. Damit ist der Heiratsantrag abgeschlossen.

Das Ja-Wort der Partnerin bzw. des Partners markiert die Verlobung. Bei der Verlobung geht es nämlich nicht darum, um die Hand des Anderen anzuhalten, sondern die gegenseitige Heiratsabsicht zu bestätigen. Für eine Verlobung ist kein ausdrücklicher Heiratsantrag nötig. Auch die Übergabe des Verlobungsrings ist optional.

Ist der Heiratsantrag Pflicht?

Für eine Verlobung ist ein Heiratsantrag keine Pflicht. Es gibt auch viele andere Wege, auf denen sich ein Paar zur Verlobung entscheiden kann. Ein persönliches Gespräch oder der Gang zum Standesamt können den Antrag ersetzen und ebenso die Verlobung markieren.

Traditionell ist der Heiratsantrag aber das A und O der Verlobung. Demnach ist der Kniefall des Partners, nachdem er den Segen der Eltern der Partnerin eingeholt hat, unverzichtbar. Seine Ansprache, sein Heiratsantrag und der Verlobungsring sind aus den Träumen der meisten Frauen nicht wegzudenken.

Im 21. Jahrhundert hält aber längst nicht mehr jeder an dieser Tradition fest. Ist der Heiratsantrag nichts für Sie, können Sie auch auf einen solchen Antrag verzichten. Stattdessen können Sie die Verlobung mit dem gemeinsamen Kauf von Verlobungsringen oder dem Gang zum Amt begründen.

Ist die Übergabe eines Verlobungsrings Pflicht?

Ein Antragsring (gerne ein Diamantring) gilt für die meisten Frauen als unverzichtbar.

Die Übergabe eines Verlobungsringes ist bei der Verlobung keine Pflicht. Verlobungen können mit Ring und ohne Ring stattfinden und sind in beiden Fällen gültig. In manchen Fällen entscheiden sich Partner ganz ohne Ring für die Heirat. Der Tradition entspricht das allerdings nicht.

Traditionell ist der Ring nämlich genau wie der Antrag selbst absolut unverzichtbar. Der Verlobungsring gilt aus kultureller Sicht als Siegel der Verlobung und signalisiert diesen Status auch anderen Menschen. Ein Verlobungsring wird in der Regel im Anschluss an den Kniefall an den Ringfinger der linken Hand angesteckt.

Ob und wie Sie einen Verlobungsring in Ihre Verlobung Ihre Verlobung integrieren, bleibt aber Ihnen überlassen. Sie können nach dem Antrag einen Ring an Ihre Partnerin übergeben. Sie können sich gegenseitig einen Ring zur Verlobung schenken. Sie können sogar noch nach der Verlobung auf die Suche nach einem passenden Ring gehen oder aber ganz auf einen verzichten. Haben Sie noch keinen passenden Antragsring, sollten Sie sich nach einem geeigneten Juwelier umsehen.

So bestimmen Sie den besten Zeitpunkt für den Heiratsantrag

Die beste Verlobungszeit hängt von Ihrer Bereitschaft zu Heiraten ab. Wir erwähnten bereits, dass die gegenseitige Einverständnis die einzig Voraussetzung der Heirat ist. Wenn es der Wunsch des Partners ist, sollten Sie aber auch das Einholen der Einverständnis der Eltern respektieren. Haben Sie diesem Brauch Folge geleistet, steht der großen Frage nichts mehr im Weg.

Planen Sie nun den Heiratsantrag nach Ihrem Belieben und stellen Sie sicher, dass der Moment für Ihren Heiratswilligen Partner unvergesslich wird. Berücksichtigen Sie unter Umständen auch regionale Bräuche, die Ihr Partner als Muss für die Verlobung empfindet.

Zudem gibt es eine lose Faustregel, wann nach der Verlobung geheiratet werden sollte. Dabei ist davon die Rede, dass der Hochzeitstermin nicht mehr als einem Jahr nach der Verlobung angesetzt werden sollte. Aber selbstverständlich ist auch das kein Gesetz.

Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die rechtliche Auslegung

Das gegenseitige Einverständnis ist ausschlaggebend.

Traditionen sind uns hinreichend bekannt, aber gibt es neben kulturellen Regelungen eigentlich auch echte Rechtsfolgen, die eine Verlobung nach sich zieht? Tatsächlich ja. Denn neben dem Ja-Wort gibt es sowohl einen echten, rechtlichen Zeitpunkt für die Verlobung als auch einige rechtliche Details, die Sie beachten sollten.

Entscheiden Sie sich im Rahmen einer Verlobung dazu den Bund der Ehe zu schließen, zieht es sich früher oder später zum Standesamt, um die Hochzeit in die Wege zu leiten. Hier beginnen die Rechtsfolgen Ihrer Verlobung zu greifen.

Diese rechtlichen Konsequenzen haben Verlobungen

Eine Verlobung wird nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als sogenanntes Verlöbnis anerkannt und geht mit einigen kleinen, aber feinen rechtlichen Konsequenzen einher. Rechtlich bindend ist ein Verlöbnis übrigens nicht. Sprich: Haben Sie das Ja-Wort gegeben, können Sie das vor der Hochzeit jederzeit zurückziehen. Schadensersatz kann für gemeinsame Investitionen in die Hochzeit fällig werden.

Aus rechtlicher Sicht sind Sie nicht dann offiziell verlobt, wenn Sie das Standesamt darüber in Kenntnis gesetzt haben. Das Verlöbnis wird allerdings dann offiziell wahrgenommen, wenn Sie beim Standesamt einen Hochzeitsantrag stellen und einen Hochzeitstermin auswählen.

Sobald Sie verlobt sind, gelten Sie vor Gericht als verwandt. Damit werden Sie der Pflicht entbunden, in einem Gerichtsverfahren gegeneinander aussagen zu müssen. Das Aussageverweigerungsrecht ist der einzige gravierende gesetzliche Unterschied, der mit dem Verlöbnis einhergeht.

Ab diesem Zeitpunkt ist ein Paar aus rechtlicher Sicht verlobt

Im Gegenteil zur Heirat selbst, gibt es für die Verlobung keine rechtlich bindende Form. In anderen Worten: Sie können sich verloben, wie auch immer Sie wollen, solange es ein gegenseitiges Einverständnis gibt. Und dieses Einverständnis ist rechtlich gültig.

Der letztmögliche Zeitpunkt, um aus rechtlicher Sicht als verlobt wahrgenommen zu werden, ist daher der Gang zum Standesamt. Dieser leitet nämlich Ihren nächsten Schritt als Paar, nämlich die Hochzeit ein. Diese hat wiederum eine rechtlich bindende Form, die Sie einhalten müssen, um vollumfängliche Eherechte in Deutschland zu erhalten.

Haben Sie beim Standesamt Ihr Verlöbnis bekanntgegeben und die rechtliche Ehe in die Wege geleitet, sind Sie endgültig aus rechtlicher Sicht verlobt. Spätestens jetzt haben Sie aus rechtlicher Sicht den nächsten Schritt Ihrer Beziehung vollzogen.

Das ändert sich nach der Verlobung

Nach der Verlobung steht der Eheschließung nichts mehr im Weg.

Nach der Verlobung ändert sich aus rechtlicher Sicht wenig. Sie gelten vor Gericht zwar als verwandt und können Aussagen verweigern, profitieren sonst aber kaum von Ihrem Verlöbnis. Die rechtlichen und steuerlichen Vorteile der Ehe treten erst mit dem standesamtlichen Zeremoniell in Kraft.

Privat kann sich jedoch eine ganze Menge ändern. So können Sie nun anderen Menschen Ihre Verlobung verkünden, eine Verlobungsfeier veranstalten und ganz offiziell mit der Hochzeitsplanung beginnen, indem Sie etwa dem Hochzeitstermin beim Standesamt festlegen.

Die Bedeutung der Verlobung ist überwiegend kulturell. Je nach Region und Brauch kann sie unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. Kennen Sie etwa den Brauch, bei dem Sie Ihrer Zukünftigen eine eigens gefällte Tanne in den Garten stellen? Ob es am Ende eine Tanne, ein Ring, eine Feier, ein Brief oder ein Junggesellenabschied wird, Sie entscheiden völlig selbst, was sich nach der Verlobung ändert.

So löst man eine Verlobung wieder auf

Es gibt drei Wege, auf denen eine Verlobung aufgelöst werden kann: Heirat, Tod, Rückzug. Im Idealfall löst sich Ihre Verlobung mit der Hochzeit auf. Dem Verlöbnis folgt damit offiziell die Ehe, die durch das Eheversprechen besiegelt wird, das sich beide Partner geben.

Sollte einer der Partner vor der Hochzeit versterben, gilt die Verlobung mit dem Todeszeitpunkt des Partners automatisch als aufgelöst. Damit werden auch damit verbundene Rechte und Pflichten hinfällig.

Sowohl Braut als auch Bräutigam haben jederzeit, nachdem sie sich verlobt haben, die Möglichkeit, die Verlobung wieder aufzulösen. Die Auflösung der Verlobung ist ebenfalls formlos und ist nicht an Bedingungen geknüpft. Allerdings müssen unter Umständen Ansprüche auf Schadensersatz für Ausgaben für die Hochzeit geprüft werden.

Muss ich meinen Arbeitgeber über die Verlobung informieren?

Die Verlobung ist erst einmal nur Sache von (zukünftigem) Ehemann und Ehefrau. Traditionell wurde die Verlobung in der Zeitung bekanntgegeben, mit der Familie kommuniziert und Freunden per Brief verkündet. Wer vom Heiratsversprechen erfährt, ist aber erst einmal Sache von Mann und Frau.

Folglich gibt es auch keine gesetzliche Verpflichtung, die vorsieht, dass Sie Ihrem Chef Bescheid geben müssen, wenn Sie sich verlobt haben. Welche Menschen von Ihrer anstehenden Ehe erfahren, obliegt ganz Ihnen zu entscheiden.

Allerdings gibt es einige Gründe, warum Sie auf den Arbeitgeber zugehen sollten, wenn Sie sich verlobt haben. Möchten Sie sich etwa Urlaub für Ihre Verlobungsfeier, Flitterwochen oder Hochzeit nehmen, wüsste dieser gerne darüber Bescheid. Auch für die Änderung des Nachnamens oder anderer persönlicher Daten ist eine Absprache notwendig.

So gelingt die perfekte Verlobung

Um die perfekte Verlobung in die Wege zu leiten, sollten Sie früh damit beginnen, zu verstehen, was Ihrem Schatz gefällt. Finden Sie heraus, welche Bräuche für dessen Versprechen unerlässlich sind. Und holen Sie sich – wenn gewollt – die Zustimmung vom Brautvater ein.

Fragen Sie sich auch, welche Bedeutung einzelne Bestandteile der Verlobung für Sie haben und planen Sie entlang Ihrer Einsichten. Besuchen Sie einen Juwelier, wenn Sie einen Verlobungsring kaufen möchten. Bereiten Sie eine Ansprache für den Antrag vor, wenn Sie Ihrem Partner denn einen machen möchten.

Jedem Verlobten und jeder Verlobten gefallen andere Dinge. Auf den Heiratsantrag wird oft über Jahre hinweg hingefiebert. Versuchen Sie deshalb so gut wie möglich zu verstehen, was Ihre Frau von ihrem Mann erwartet und finden Sie Wege, diesem Schritt in ein weiteres gemeinsames Leben gerecht zu werden.

Verlobung Ideen: Der perfekte Heiratsantrag

Der perfekte Heiratsantrag hängt ganz von den Vorstellung Ihres Partners und Ihnen selbst ab. Horchen Sie Ihre Partnerin unauffällig aus, um zu verstehen, was sich dieser von Verlobungen erwartet. Bereiten Sie den Antrag sorgfältig vor und werden Sie diesem besonderen Moment gerecht.

Traditionell findet der Antrag im Rahmen einer romantischen Geste statt. Dabei kann es sich um einen Strauß Rosen, ein Wellness-Wochenende, ein romantisches Abendessen oder eine aufwändige Überraschung handeln. Wie der Hochzeitsantrag aussehen soll, obliegt Ihrer Fantasie und Kreativität.

Die Verlobte erwartet mit höchster Wahrscheinlichkeit, dass Sie ihr nach ihrem Versprechen einen Verlobungsring anstecken. Einen Verlobungsring finden Sie bei einem Juwelier. Ihre Wahl sollte wohlüberlegt sein, dass sich Ihre Verlobte womöglich schon seit Jahren Gedanken darüber macht. Horchen Sie deshalb aufmerksam hin und lassen Sie sich von einem Experten beraten.

Wer kauft die Verlobungsringe?

Es ist Brauch, dass der Mann seiner Frau einen Verlobungsring kauft und ihn seiner Verlobten nach der einen Frage und ihrem Versprechen ansteckt. Aber selbstverständlich ist das nicht der einzig mögliche Verlauf einen Heiratsantrags.

Deshalb ist es auch nicht verpflichtend, dass Sie als Mann den Verlobungsring kaufen und bezahlen. Auch die Frau kann sich für einen Antrag entscheiden und bei einem Juwelier einen Verlobungsring kaufen. Auch gemeinsam sind Sie beim Juwelier mehr als willkommen. Dieser kann Sie kostenlos und unverbindlich zum passenden Verlobungsring beraten.

In diesem Fall zahlt der Mann den Verlobungsring der Frau und die Frau den des Mannes. Doch auch das ist kein Gesetz. Im Grunde gilt aus kultureller Sicht nur eines: Wer den Antrag macht, bezahlt den Antragsring.

Auf der Suche nach einem passenden Verlobungsring lohnt der Besuch bei einem Experten, ganz gleich ob online oder vor Ort:

Verlobungsringe online kaufen

Verlobungsringe in Regensburg (Nürnberg) kaufen

Verlobungsringe in Landsberg am Lech (München) kaufen

Verlobungsringe in Hemau kaufen

FAQ – Fragen rund um den Ablauf einer Verlobung

Was ändert sich wenn man verlobt ist?

Bis zur Hochzeit gibt es keine gravierenden rechtlichen Einschnitte. Allerdings gilt man vor Gericht als verwandt, wenn man sich verlobt hat. Ansonsten hat die Verlobung keine weitreichende rechtliche Bedeutung.

Wie lange kann man verlobt sein?

Wann man sich verlobt hat, ist für die Ansetzung der Hochzeit nicht von Bedeutung. Zwar ist es Brauch, innerhalb eines Jahres die Eheschließung zu vollziehen, doch ist das eine Frage, die sich jedes Paar selbst stellen muss.

Ist verlobt gleich verheiratet?

Nein. Das Versprechen zweier Menschen, einander heiraten zu wollen ist formlos und rechtlich nicht bindend. Als Verlobte gehen Sie allerdings erste rechtliche Schritte ein, um die Ehe zu schließen. Ihre Verlobung ist vorwiegend von symbolischer Bedeutung.

Was ist der Unterschied zwischen verlobt und verheiratet?

Als Paar unterscheiden Sie auf dem Weg zur Eheschließung zwischen dem Status verlobt und verheiratet. Ersterer ist vornehmlich von symbolischer Bedeutung. Letzterer geht mit deutlich mehr rechtlichen Folgen und Bräuchen einher und beeinflusste das Leben des Paars nachhaltig.

Wie verlobt man sich am besten?

Die Details des Heiratsantrags obliegen ganz Ihren Vorstellungen. Selbst das Abhalten eines Heiratsantrags ist für die Eheschließung nicht zwingend. Finden Sie als Paar den besten Weg, um diesen wichtigen Schritt in Ihrem Leben so zu gehen, wie es für Sie richtig ist.

Trägt man den Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand?

Traditionell wird der Antragsring am Ringfinger der linken Hand getragen. Sie können aber auch einen anderen Finger für das Tragen des Verlobungsrings wählen. Heutzutage wird kaum noch darauf geachtet, ob der Antragsring denn nun am Ringfinger der linken Hand steckt oder nicht.

Wie funktioniert die Verlobung?

Da es keine feste Form für das Verliebtsein gibt, reicht es, wenn ein Paar sich zur Eheschließung entscheidet. Wie das Paar zu dieser Entscheidung findet, hängt einzig und allein von persönlichen Präferenzen ab und ist von Person zu Person unterschiedlich.

Welcher Verlobungsring ist der Richtige?

Die Suche nach dem passenden Verlobungsring kann gerne einmal einige Tage und Wochen in Anspruch nehmen. Schließlich sollte Ihre Wahl wohlüberlegt sein. Soll es denn ein klassischer Ring werden oder doch lieber ein ausgefallener Ring sein? 

Wussten Sie schon, dass Sie sich die Suche nach Ringen auch ganz einfach machen können? Stellen Sie sich 6 wichtige Fragen, um den richtigen Verlobungsring für Ihre Partnerin zu finden. Mehr braucht es nicht. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt. 

Das sollten Sie beim Ringkauf beachten: 
Überlegen Sie sich, welchen Stil Ihre Partnerin hat. 
Werten Sie aus, welcher Look zu ihrem Aussehen passt. 
Ziehen Sie die Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin in Betracht. 
Entscheiden Sie sich für ein Ringmaterial
Wählen Sie einen passenden Steinbesatz für den Ring. 
Fügen Sie Extras wie eine besondere Gravur hinzu. 
6 einfache Grundsätze für Ihren Verlobungsring

Finden Sie den perfekten Verlobungsring

Der Stil des Verlobungsrings – Was passt zu Ihrem Partner?

Krönen Sie den perfekten Heiratsantrag mit dem passenden Antragsring.
Krönen Sie den perfekten Heiratsantrag mit dem passenden Antragsring.

Bevor Sie sich mit dem Verlobungsring selbst beschäftigen, sollten Sie einige fundamentale Fragen beantworten. Im ersten Schritt geht es nämlich darum zu verstehen, was denn überhaupt zu Ihrer Partnerin passen würde.

Dafür sollten Sie den Stil Ihrer Partnerin kennen, wissen, was zu ihrem Aussehen passt und sich über ihre Lieblingsfarbe im Klaren sein. Übrigens: Sollten Sie einen Antragsring für einen Mann suchen, können Sie diese Ratschläge ebenfalls anwenden. 

Der Stil

Beginnen wir beim Dreh- und Angelpunkt Ihrer Suche nach dem passenden Verlobungsring: dem Stil Ihrer Partnerin. Kennen Sie den Stil Ihrer Partnerin, können Sie Ihre Suche im Vornherein schon stark einschränken.

Um sich des Stils Ihrer Partnerin sicher zu sein, können Sie sich den Schmuck ansehen, den Sie bei besonderen Anlässen trägt. Auch ihr Kleidungsstil kann Vieles über ihren Stil verraten. 

Einige Fragen, die Sie stellen sollten, um den Stil Ihrer Partnerin und ihren idealen Antragsring zu entdecken, sind: Ist ihr Stil eher minimalistisch und schnörkellos oder mag sie es prunkvoll mit vielen Verzierungen? Gefällt ihr klassischer Schmuck, steht sie auf moderne Designs und schaut sie sich gerne Vintage Schmuck an?

Einige allgemeine Fragen an Ihre Partnerin können Ihnen die Orientierung immens erleichtern. Fragen Sie Ihre Partnerin zum Beispiel diskret zu ihren Schmuckpräferenzen, ohne das Thema Ringe direkt anzusprechen. 

Das Aussehen 

Neben dem Stil Ihrer Partnerin ist es auch wichtig, das Aussehen Ihrer Partnerin in Betracht zu ziehen. Aber was genau meinen wir damit? Verlobungsringe harmonieren mit ihrem Träger, indem sie mit bestimmten visuellen Aspekten harmonieren oder aber Kontraste herstellen.

Traditionell teilen Schmuckverkäufer diese unterschiedlichen Jahreszeiten zu, um die Auswahl der Ringe, die für Ihre Parterin infragekommen, einzuschränken (Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Für Ihre Suche müssen Sie sich aber nicht nach dieser Unterteilung richten.

Stellen Sie sicher, dass der Antragsring zum Erscheinungsbild Ihrer zukünftigen Frau passt.
Stellen Sie sicher, dass der Antragsring zum Erscheinungsbild Ihrer zukünftigen Frau passt.

Stattdessen ist es bereits ausreichend, wenn Sie sich einige Fragen zum Aussehen Ihrer Partnerin in Relation zum Antragsring stellen. Wie sehen die Finger Ihrer Partnerin aus? Sind Sie lang und zierlich, würde ein Klunker am Ringfinger eher fehl am Platz wirken.

Welche Haarfarbe hat Ihre Partnerin? Zu dunklen Haaren passen helle Töne wie silber besonders gut. Welchen Hautton hat sie? Braune Haut harmoniert besonders gut mit goldenen Tönen. 

Die Lieblingsfarbe   

Der passende Verlobungsring sollte den Charakter Ihrer Partnerin widerspiegeln. Der Ring sollte aussehen, als hätte man ihn ihr geradezu aus dem Leib geschnitten. Er soll sich an den Finger anfügen, als würde er genau dorthin gehören – nur dorthin. Eine gute Methode – neben den bereits präsentieren – ist, die Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin zu berücksichtigen. 

Ist die Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin eine klassische Ringfarbe wie eine Variation von Gold, Silber oder Rosé, haben Sie es besonders einfach. Handelt es sich um eine andere Farbe wie Blau, Grün oder Weiß, haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Aspekten des Rings Akzente zu setzen. So können Sie etwa einen Steinbesatz in der Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin wählen. Mehr dazu im folgenden Kapitel. 

Varianten des Verlobungsrings – Wie kann der Verlobungsring aussehen? 

Nun, wo Sie wissen, wie der Ring denn ungefähr aussehen sollte, können Sie damit beginnen, sich konkrete Gedanken zum Ringdesign zu machen. In den Schritten 3-6 machen Sie sich Gedanken zu einem individualisierten Verlobungsring. Ziel dieser Überlegungen ist, dass Sie am Ende eine klare Vorstellung davon haben, wie der Antragsring aussehen soll. 

Das Material 

Es gibt eine ganze Reihe von Materialien, die für Ihren Antragsring infragekommen. Dabei sollten Sie sowohl das Material an sich als auch dessen Reinheit berücksichtigen. Einige mögliche Materialien für einen Verlobungsring für eine Frau sind Gold, Silber, Platin, Palladium sowie Edelstahl und Tantal.

Bei Männer Verlobungsringen wird vermehrt auf robuste Materialien gesetzt. Besonders robuste Verlobungsringe sind: Titan, Carbon, Palladium. 

Im Fortgang können Sie außerdem die Reinheit der Materialien modifizieren, was zum einen ihren Preis, zum anderen aber auch ihre Beständigkeit beeinflusst.

Ein Beispiel: Ringe aus Gold können Sie in den folgenden Einheiten bekommen: 333, 375, 585, 750. Die Ziffer beschreibt den Anteil an reinem Gold im fertigen Ring. Die Ziffer 333 beschreibt einen Feingoldanteil von 33,3 %. Je mehr Gold in einem Ring ist, desto reiner ist sein Aussehen und desto mehr kostet er.

Der Steinbesatz 

Ein Steinbesatz im Ring ist keineswegs ein Muss, wird aber sehr gerne gewählt. Er bietet dem Antragsring ein besonders stilvolles Aussehen. Außerdem gibt er Ihnen die Chance, einen farblichen Akzent zu setzen, etwa in der Lieblingsfarbe Ihrer Partnerin. Beachten Sie, dass der Steinbesatz ein großer Kostenfaktor beim Verlobungsring sein kann. 

Der Steinbesatz des Verlobungsrings kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Der Steinbesatz des Verlobungsrings kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Bei der Suche nach einem passenden Steinbesatz entscheiden Sie sich nicht nur zwischen Diamanten, farbigen Edelsteinen und Zirkonias. Zusätzlich müssen Sie sich entscheiden, wie der Steinbesatz in den Antragsring eingearbeitet werden soll.

Soll es ein großer, zentral platzierter Stein sein oder doch lieber einige kleine, verteilte Steine sein? Hier kommen Ihre Überlegungen zum Stil Ihrer Partnerin erneut zum Tragen.

Die Extras 

Mit dem Ringmaterial und der Frage ist bereits ein großer Teil der Arbeit getan. Allerdings muss das noch nicht alles gewesen sein. So können Sie noch etwas weiter gehen und den Verlobungsring zum Beispiel mit einer passenden Gravur versehen. Zudem können Sie sich für besonders ausgefallene Designs wie Bicolor-Ringe entscheiden. 

Haben Sie bereits die anstehende Hochzeit im Blick, können Sie auch in Erwägung ziehen, den Antragsring mit dem Hochzeitsring abzustimmen. Somit würde der Verlobungsring weiterhin am Finger Ihrer Gattin bleiben – nur eben als Vorsteckring.

Da die endgültige Konfiguration des Verlobungsrings recht detailliert werden kann, schlagen wir Ihnen eine Beratung beim Fachmann vor. Viele Juweliere bieten eine unverbindliche Beratung an, die Ihnen immens weiterhelfen kann. Einige Juweliere bieten sogar kostenlose Beratungen ohne Termin an.

Fazit

Mit 6 einfachen Fragen sind Sie Ihrem idealen Verlobungsring bereits deutlich näher gekommen. Ob es ein klassischer Verlobungsring werden soll, oder doch etwas Ausgefalleneres, mit diesem Vorgehen erhalten Sie Gewissheit.

Möchten Sie die Kosten bei der Konfiguration im Auge behalten, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Verlobungsring Kosten Faustregel auseinanderzusetzen. Sollten Sie sich fragen, wo Sie den Antragsring kaufen sollen, haben wir die besten Juweliere im Raum Regensburg für Sie zusammengestellt. 

  • Welcher Verlobungsring ist der richtige?

    Der richtige Verlobungsring hängt voll und ganz von den Vorlieben Ihrer Partnerin ab. Bringen Sie in Erfahrung, worauf Ihre Partnerin steht, um eine Vorstellung ihres idealen Antragsringes zu erhalten. Zur Konfiguration des Ringes können Sie sich bei einem kompetenten Juwelier beraten lassen.

  • Welche Reinheit beim Verlobungsring?

    Die Reinheitsgehälter von Verlobungsringen hängen vom jeweiligen Material ab, aus dem der Ring gemacht ist. Mögliche Materialien sind zum Beispiel: Gold, Silber, Platin, Palladium und Tantal. Die Reinheitsgehälter von Gold lauten beispielsweise wie folgt: 333, 375, 585, 750.

  • Was für ein Ring beim Antrag?

    Der Antragsring ist der Dreh- und Angelpunkt Ihres Heiratsantrags. Mit unseren 6 Tipps zur Verlobungsringwahl können Sie die Auswahl bei der Suche nach einem passenden Ring stark einschränken. Haben Sie dennoch Schwierigkeiten, können Sie sich jederzeit kostenlos und unverbindlich von uns beraten lassen.

  • Haben beide einen Verlobungsring?

    Gibt es auch einen Verlobungsring für den Mann? Wer muss den Antrag machen? Bei diesen Fragen müssen Sie sich keine Gedanken machen. Folgen Sie einfach Ihrem Bauchgefühl, denn alle Varianten gibt es heutzutage zuhauf. Selbstverständlich trägt der Mann aber keinen klassischen Antragsring.

  • Wie teuer darf ein Verlobungsring sein?

    Die Preisspanne bei Verlobungsringen ist groß. Schließlich gibt es vom Material bis zu unzähligen Extras viele Stellschrauben, an denen Sie drehen können. Um eine Vorstellung von einem anständigen Preis zu erlangen, können Sie sich an der Verlobungsring Kosten Faustregel orientieren. Demnach kostet ein Antragsring in Deutschland im Schnitt zwischen 100€ und 500€.